Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Leopold Strauven wurde 1814 als Sohn von Karl Josef Strauven, zuletzt Regierungssekretär in Düsseldorf, aus Goch stammend, und Maria Theresa Custodis geboren. Sein Geburtshaus war das damalige Haus Nr. 24 auf der Flinger Straße. Er hatte zwei Geschwister, den Bruder Adolf und die Schwester Katharina. Er besuchte in Münster das ...

  2. Karl Leopold Kaufmann (* 15. November 1863 in Bonn; † 28. November 1944 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Schriftsteller. Leben. Karl Kaufmann wurde als Sohn des Bonner Oberbürgermeisters Leopold Kaufmann geboren. Nach d ...

  3. Karlheinz Deschner (rechts) im Jahr 2007 im Gespräch mit Hans Albert. Karl Heinrich LeopoldKarlheinz“ Deschner (* 23.Mai 1924 in Bamberg; † 8. April 2014 in Haßfurt) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker, der vor allem durch seine kirchenkritischen Veröffentlichungen zur Kirchengeschichte bekannt wurde.

  4. Ernennungsurkunde des Grafen Karl Leopold Ludwig von Maldeghem zum königlichen Kammerjunker bzw. zum königlichen Kämmerer durch den König von Bayern Archivale Unterstützung der Armen durch Graf Karl Leopold Ludwig von Maldeghem

  5. Biographie Leopold, Großherzog von Baden, geb. zu Karlsruhe am 29.August 1790, gest. daselbst am 24. April 1852, war der älteste Sohn aus der zweiten Ehe des Großherzogs Karl Friedrich von Baden mit der Reichsgräfin von Hochberg (s. d. Art. Karl Friedrich, Großherzog von Baden).

  6. Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth (* 15. Mai 1855 in Düsseldorf ; † 1. Dezember 1928 auf Gut Eddelsen, Hittfeld bei Hamburg, heute Teil von Seevetal ) war ein deutscher Maler , Grafiker und Lehrer an der Kunstschule Weimar , an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe sowie an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart .

  7. Leopold Fuckel. Karl Wilhelm Gottlieb Leopold Fuckel (* 3. Februar 1821 in Reichelsheim (Wetterau); † 8. Mai 1876 in Wien) war ein deutscher Mykologe und Botaniker, der sich vorwiegend mit Pilzen beschäftigte. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Fuckel “.