Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ekel m. ‘Abscheu, heftiger Widerwille’, im 16. Jh. vom Md. ausgehend (öfters bei Luther); wohl Substantivbildung zu ekeln (s. unten). Die Herkunft ist nicht geklärt. Bedeutungsnah stehen sich das wohl dem nd. md. Bereich entstammende Adjektiv ekel, auch eikel, und obd. heikel (s. d.) gegenüber, wobei der h-Anlaut, ähnlich wie bei heischen (s. d.), prothetisch hinzugetreten sein könnte ...

  2. 6. Okt. 2017 · Ekel vor bestimmter Nahrung – verdorbene Lebensmittel oder solche, die in der jeweiligen Kultur üblicherweise nicht gegessen werden; Ekel vor Krankheitserregern – Hierher gehört die Abscheu vor (infektiösen) Körperausscheidungen oder körperlichen Anzeichen von Krankheit: Fäkalien, Blut, Eiter, Erbrochenes, Mundgeruch u. ä.

  3. 4. März 2024 · Ekel: Das steckt dahinter Amal ekelt sich seit ihrer Kindheit vor Knöpfen. Wie sie gelernt hat, damit im Alltag umzugehen und was die Forschung darüber weiß, zeigt Lisa Budzinski.

    • 19 Min.
  4. The University of Kelaniya is committed to provide high quality education and to conduct high impact research which will contribute significantly to the enhancement of existing knowledge in various fields of Humanities, Medicine, Sciences, Commerce & Management and to the development of the country.

  5. Aber Ärger und Ekel dienen auch der zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie sind moralische Emotionen. Wir wollen einem Herrn, der sich in der Schlange vorgedrängt hat, unser Ärger zeigen. Und das Gesicht, das wir machen, wenn unser Besuch beim Essen schlürft und rülpst, drückt vermutlich Ekel aus.

  6. unterschiedliches Potential haben, Ekel hervorzurufen. Des Weiteren soll diese Studie erstmals anhand vier verschiedener Sinneseindrücke untersuchen, inwieweit sich die Emotion Ekel im Verhalten der Parameter des autonomen Nervensystems (ANS) widerspiegelt. Insgesamt soll sie einen Hinweis darüber liefern, ob sich Parameter des ANS

  7. Ekel‘ bemächtigt sich unser, in Bildern, die konzentriert wirken und immer am Thema verhaftet bleiben, für den Betrachter keinen Ausweg erkennen lassen oder gar anbieten. Damit aber wird diese Geschichte zu einer, die Carole nicht als Außenseiterin oder Fremde erscheinen lässt, zumal gerade die Unklarheit, in der uns Polanski über die Ursachen der Psychose belässt, uns zwingt, über ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ekel

    Ekel alfred
    scham
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach