Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedensliebe. – Reformen. In bewegter Zeit trat Maximilian II. die Regierung in Bayern an. Die Februarrevolution, die in Frankreich ihren Ausgang genommen, hatte ganz Europa überflutet und auch in Deutschland Unruhe und Verwirrung gestiftet. Der Einsicht und Versöhnlichkeit Maximilians gelang es bald, die Ordnung in seinem Lande wieder herzustellen. Sein Wahlspruch war: „Ich will ...

  2. Biographie. Am 20.3.1848 wurde M. durch die Abdankung seines Vaters König von Bayern. Bereits durch die Umstände des Thronwechsels waren ihm die beiden großen Aufgaben gestellt, die seine ganze Regierungszeit bestimmen sollten und die er im Grunde nicht bewältigt hat: die Weiterbildung der bayer.

  3. Maximilian III. Joseph (1727-1777), Kurfürst von Bayern. Maximilian III. Joseph war das vierte Kind und der erste Sohn und Nachfolger seines Vaters, des bayrischen Kurfürsten Karl Albrecht (1697-1745), der im Jahr 1742 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation aufstieg. Seine Mutter war Maria Amalia von Österreich (1701 ...

  4. Joseph}} { {Normdaten|TYP=p|GND=118579436}} Maximilian III. Josef, Kurfürst von Baiern, geb. 28. März 1727. Der Vater Kurfürst Karl Albert, seit 1742 röm. Kaiser, bestimmte zum Erzieher seines ältesten Sohnes den Jesuiten P. Daniel Stadler, ließ ihn aber auch den Unterricht des vormaligen Würzburger Professors Johann Adam Ickstatt ...

  5. Maximilian_Unknown_ (2) 0 references. WikiTree person ID. Habsburg-118. subject named as. Maximilian Maximilian III Archduke of Austria Habsburg (12 Oct 1558 - 2 Nov 1618) 0 references. museum-digital person ID.

  6. Maximilian II (31 July 1527 – 12 October 1576) was Holy Roman Emperor from 1564 until his death in 1576. A member of the Austrian House of Habsburg, he was crowned King of Bohemia in Prague on 14 May 1562 and elected King of Germany ( King of the Romans) on 24 November 1562. On 8 September 1563 he was crowned King of Hungary and Croatia in ...

  7. Maximilian I., ein Sohn Friedrichs III., ist vor allem für seine Heiratspolitik bekannt, scheute aber kriegerische Auseinandersetzungen nicht: Innerhalb von etwa 40 Jahren führte er 25 Feldzüge. Er wurde 1486 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Nach dem Tod seines Vaters 1493 folgte Maximilian als Regent nach. Seine Krönung zum Kaiser gestaltete sich aufgrund