Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kirill Alexejewitsch Alexejenko. 22. Juni 1997 Wyborg. Kirill Alexejewitsch Alexejenko ( russisch Кирилл Алексеевич Алексеенко; bei der FIDE Kirill Alekseenko; * 22. Juni 1997 in Wyborg) ist ein russischer Schachspieler, der seit 2023 für den österreichischen Schachbund spielberechtigt ist.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ChAI-3ChAI-3 – Wikipedia

    Alexander Alexejewitsch Lazarew Hersteller: Luftfahrtinstitut Charkow Baujahr: 1936 Besatzung: 2 Passagiere: 12 (theoretisch) Länge: 6,8 m Spannweite: 22,4 m Höhe: 3,8 m Flügelfläche: 78,6 m² Flügelstreckung: 6,4 Vorderkantenpfeilung: 20° Leermasse: 1440 kg max. Startmasse: 2200 kg Antrieb: ein luftgekühlter 5-Zylinder-Sternmotor ...

  3. Sergei Alexejewitsch Pochodajew (russisch Сергей Алексеевич Походаев, wiss. Transliteration Sergej Alekseevič Pochodaev ; * 3. November 1998 in Ljuberzy , Oblast Moskau ) [1] ist ein russischer Schauspieler .

  4. Leonid Alexejewitsch Polowinkin bei IMDb; Literatur von und über Leonid Alexejewitsch Polowinkin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Klassik heute: Biographie Leonid Polovinkin, Piano Works mit Anait Karpova (Memento vom 27. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) Arkiv Music: Anait Karpova: Leonid Polovinkin Piano Works - Biographie

  5. Alexejewitsch – Alexej. Nikititsch – Nikita. Der zweite Teil (die Endung) des Vatersnamens gibt an, ob die Person männlich oder weiblich ist: -owitsch, -ewitsch und -itsch bezeichnen einen Mann, während -jewna, -owna und -itschna eine Frau bezeichnen. Beispiele für weibliche Vatersnamen: Petrowna – Petr (Pjotr) Alexejewna – Alexej

  6. Iwan Alexejewitsch Schidkow (russisch Иван Алексеевич Жидков, wiss. Transliteration Ivan Alekseevič Židkov ; * 28. August 1983 in Swerdlowsk , Oblast Swerdlowsk , RSFSR , Sowjetunion ) [1] ist ein russischer Schauspieler .

  7. Alexei Alexejewitsch Abrikossow ( russisch Алексей Алексеевич Абрикосов, wiss. Transliteration Aleksej Alekseevič Abrikosov; * 25. Juni 1928 in Moskau; † 29. März 2017 in Palo Alto, USA [1]) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger, dessen wesentliche Beiträge im Bereich der kondensierten Materie liegen.