Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sachliche und sprachliche Erläuterung – Nora – Ein Puppenheim. Titel: Etdukkehjem= Ein Puppenheim. Es ist ein von Iben geschaffenes Wort. In der deutsch Übersetzung sollte es „Ein Puppenhaus“ heißen, aber der Übersetzer hat ohne Zustimmung Ibsens den Titel in Nora umgewandelt. So wurde das Werk im deutschsprachigen Raum als Nora ...

  2. Abschließend geht die Analyse auf die verschiedenen und folgenden Symbole und Leitmotive ein: Puppe, Kostüme, Maske, Weihnachtsfest und Schuldschein. Ebenso wird Noras familiäre Rolle anhand der vielen Vogelvergleiche betrachtet, die sich im Text herausarbeiten lassen. Unsere detaillierte Analyse der wichtigsten Aspekte von „Nora“ stellt ...

  3. Puppe. Das Leitmotiv „Puppe“ taucht bereits im ursprünglichen Titel des Werkes von Ibsen „Puppenheim“ auf und bildet den Rahmen um die gesamte Handlung (siehe dazu Abschnitt „ Titel “). Grundsätzlich ist eine Puppe ein hübscher Gegenstand, mit dem man spielt.

  4. In diesem Arbeitsbereich zu Henrik Ibsen können Sie sich mit seinem Drama Nora (Ein Puppenheim) befassen. Eine phrasenhafte und oberflächliche Frau, aber keine große, unverstandene Frauenseele ... - Ausgewählte Beispiele zur Charakteristik Noras. Unterstützen Sie teachSam! In diesem teachSam-Arbeitsbereich können Sie sich mit dem Dram ...

  5. Christine und das Wunderbare. Noras Erwartungen in Bezug auf das Wunderbare werden in der erneuerten Liebensbeziehung von Christine und Krogstad verwirklicht. Als Christine ihrem ehemaligen Verlobten eröffnet, dass sie mit ihm leben und sich um seine Kinder kümmern will, erinnert Krogstad sie an seine schlechte gesellschaftliche Reputation ...

  6. Die Dramenhandlung in Henrik Ibsens Nora (Ein Puppenheim) weist eine analytische Struktur auf, "eine Technik, in der die im Auftakt präsentierte Situation im weiteren Verlauf der szenischen Handlung sukzessive in ihren Bedingungen beleuchtet wird" und "der Ausgang [...] somit bereits vorgezeichnet [ist]." ( Boehnisch 2012, S.137)

  7. Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim), 104 S., 3,60 Euro. »Ich muss mich davon überzeugen, wer recht hat, die Gesellschaft oder ich«: Nora bricht aus der Rolle der Ehefrau und Mutter aus, verlässt ihren Mann und beginnt ein neues Leben in »Freiheit«.