Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Prinzessin Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 24. Januar 1724 Wolfenbüttel; † 17. Mai 1802 Coburg) war eine aus dem Geschlecht der Welfen stammende Prinzessin und durch ihre Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld .

  2. Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. November 1532 in Wolfenbüttel ; † 23. November 1595 im Schloss Herzberg ) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel , Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen .

  3. Elisabeth von Braunschweig und Lüneburg. Elisabeth von Braunschweig und Lüneburg, auch als Prinzessin oder Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel bezeichnet (geboren um 1491; gestorben am 24. März 1563 ), war eine Priorin und Domina des Augustinerinnenstifts Steterburg bei Salzgitter .

  4. Leopold ist der Sohn von Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg und der jüngere Bruder von Herzogin Anna Amalia. Er wurde 1752 geboren. Das Ölbild befindet sich im Wittumspalais im Roten Salon gegenüber dem Bild ihres älteren Bruders Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735-1806). Auf dem Bild trägt Leopold das Ordenskreuz der Johanniter, was ihm 1785 zum Verhängnis wurde, da er ...

  5. Rudolf war ein Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564–1613) aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth (1573–1626), ältester Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark . Als Rudolf III. wurde er 1615 auf Empfehlung seines Vaters vom Kapitel in Halberstadt zum protestantischen Administrator des Bistums ...

  6. Maximilian Julius Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel (German) 0 references. given name. Leopold. 1 reference. stated in. International Standard Name Identifier. ISNI. 0000000047889741 . retrieved. 14 August 2015. family name. Braunschweig. series ordi ...

  7. Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel Oktober 1752 in Wolfenbüttel; † 27. April 1785 in Frankfurt (Oder)), war ein preußischer Generalmajor und einer der wenigen hohen Offiziere in den Armeen des späten aufgeklärten Absolutismus, für die der untergebene Soldat mehr war als ein mechanisches willenloses Werkzeug in der Hand des Kommandeurs.