Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lutheranism. Signature. Adolf (or Adolph) Frederick ( Swedish: Adolf Fredrik; German: Adolf Friedrich; 14 May 1710 – 12 February 1771) was King of Sweden from 1751 until his death in 1771. He was the son of Christian August of Holstein-Gottorp, Prince of Eutin, and Albertina Frederica of Baden-Durlach. He was an uncle of Catherine the Great ...

  2. Johann Adolf II. war der siebte und jüngste Sohn des Herzogs Johann Adolf I. von Sachsen-Weißenfels und dessen Gemahlin Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg, Tochter des Herzogs Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg. Die Mutter starb bereits knapp fünf Monate nach seiner Geburt. Cavalierstour

  3. Dem Schweriner Herzog fiel dabei formal das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow mit der daran haftenden Stimme auf den Reichstagen zu, ausschließlich der Gebiete Mecklenburgs, die der Herzog Adolf Friedrich (II.) im Ergebnis des Hamburger Vergleichs erhalten hatte. Dadurch blieb der Name Mecklenburg-Güstrow noch bis zum Ende des Alten ...

  4. Dynastie. Dynastie Meklenburských. Otec. Adolf Fridrich I. Meklenburský. Matka. Marie Kateřina Brunšvicko-Dannenberská. Některá data mohou pocházet z datové položky. Adolf Fridrich II. Meklenbursko-Střelický ( 19. října 1658, Grabow – 12. května 1708) byl od roku 1701 prvním meklenbursko-střelickým vévodou.

  5. Dieser konnte, als mit Gustav Adolf das Güstrower Haus erlosch, wieder ganz Mecklenburg vereinigen. Doch sein Onkel → Adolf Friedrich II. († 1708, s. ADB I) erhob als Schwiegersohn Gustav Adolfs Erbansprüche. Eine kaiserl.

  6. Herzog Friedrich Wilhelm regiert Mecklenburg-Schwerin. Ihm folgt 1713 Karl Leopold, den Kaiser Karl VI. wegen Renitenz 1728 suspendiert. Der Bruder Christian Ludwig II. erhält 1747 seinen Thron. Herzog Adolf Friedrich II. baut Neustrelitz als Residenz auf. Beide Herzöge fördern die Produktion von Wolle, Tuch, Tabak, Glas und Seide. In ...

  7. Damit verlor Adolf II. als Lehnsmann des von Kaiser Konrad geächteten Welfen-Herzogs Heinrich des Stolzen die Gaue Holstein und Stormarn, die Albrecht der Bär an Heinrich von Badewide gab. Adolf erhielt sie aber 1142 zurück, nachdem König Konrad das Herzogtum Sachsen an Heinrich den Löwen , den Sohn Heinrichs des Stolzen, gegeben hatte und letzterer ihn wieder mit Holstein und Stormarn ...