Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1944 - Stiftung 20. Juli 1944. Der 20. Juli 1944. So selten Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet wurde, so facettenreich war er auch. Die Wenigen, die es wagten, sich gegen das Hitler-Regime aufzulehnen, gehörten ganz unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Gruppen an und handelten aus sehr unterschiedlichen Motiven.

  2. Attentat auf Adolf Hitler. 20. Juli 1944. Abschiedsbrief von Adam von Trott zu Solz an seine Mutter vom 26. August 1944 aus Berlin-Plötzensee (Abschrift) Am 20. Juli 1944 versuchte eine um Claus Schenk Graf von Stauffenberg formierte Gruppe, Adolf Hitler mit einem Bombenanschlag zu ermorden. Mit diesem Attentat verbanden sich die Ziele, sowohl ...

  3. Unter http://www.zeitzeugen-portal.de weitere „Momente der deutschen Geschichte“ und zahlreiche Zeitzeugeninterviews finden.Deutschland im fünften Kriegsjahr...

    • 4 Min.
    • 138,2K
    • zeitzeugen-portal
  4. 20. Juli 2019 · In der Sowjetischen Besatzungszone war die Wahrnehmung des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 zunächst durchaus widersprüchlich. Sie war von Ehrung, aber auch von Kritik und Verurteilung geprägt.

  5. Erotik. Am 20. Juli 1944 sollte der „Führer“ sterben. Oberst Graf Stauffenberg (Wolfgang Preiss) deponierte eine Bombe bei einer Lagebesprechung. Doch Hitler überlebte durch eine Reihe von ...

  6. 4. Juni 2023 · Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 war ein Umsturzversuch des militärischen Widerstandes. Claus Schenk Graf von Stauffenberg platzierte eine Bombe im Führerhauptquartier, dann flog ...

  7. Juli 1944. Theodor Heuss. Der 20. Juli 1944. Ansprache des Bundespräsidenten Prof. Dr. Theodor Heuss am 19. Juli 1954 im Auditorium Maximum der Freien Universität Berlin. Der Sinn dieser Stunde kann nicht sein, ein Geschichtsbild jener Vorgänge zu entwerfen, die zu dem 20. Juli 1944 führten, und dabei den Beitrag, die Haltung der einzelnen ...