Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Polytechnische Schule (auch Polytechnikum, fachlich PTS, in Schulnamen auch PS, umgangssprachlich kurz auch Poly) ist eine einjährige allgemein bildende Pflichtschule im österreichischen Bildungssystem, die an die 8. Schulstufe anschließt. Sie dient primär der Berufsvorbereitung und gehört zur Sekundarstufe II .

  2. Sie besuchte die Polytechnische Oberschule in Templin und glänzte mit hervorragenden schulischen Leistungen, vor allem in den beiden Fächern Mathematik und Russisch. Im Jahr 1973 legte Merkel an der Erweiterten Oberschule in Templin das Abitur ab.

  3. 18. Juli 2023 · An der Polytechnischen Schule war 1847 eine einjährige Vorschule eingeführt worden. Die Studiendauer danach betrug durchschnittlich 2 ½ Jahre, und das Eintrittsalter der Studierenden lag im Jahr 1853 bei knapp 20 Jahren. Die Zahl der Unterrichtsfächer verdreifachte sich zwischen 1845 und 1853.

  4. Leipzig-Lexikon > Schulen > Polytechnische Oberschulen Polytechnische Oberschulen in Leipzig (unvollständig) Nr. seit: Ehrenname: Lage – 1975: Alfred Frank: Hannoversche Straße 2 – 1974: Bertold Brecht – 1973: Bruno Plache: Höltystraße 51 – E ...

  5. Üblicherweise wurde der Schulabschluss der allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule in der DDR nach erfolgreichem Absolvieren der 10. Klasse erreicht. Zum Ende der 10. Klasse erfolgte der Schulabschluss mit Abschlussprüfung, der zur Aufnahme einer Lehre und zum Fachschulstudium berechtigte.

  6. Die Polytechnische Schule unterstützt Jugendliche im letzten Jahr der allgemeinen Schulpflicht in ihrer Entscheidung für den Einstieg ins Berufsleben über die duale Berufsausbildung (Lehre) oder weiterführende Bildungswege. Im Mittelpunkt dieses Überleitungsprozesses stehen die individuellen Interessen, Neigungen, Begabungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

  7. Als eine Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung öffnete sich die Waldhofschule, am Rande der Stadt Templin, im Jahr 2003 auch für Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Seitdem hat sie sich zu einer integrativ arbeitenden Schule entwickelt. Der Grundschulbereich umfasst die Jahrgänge 1 bis 6. In ...