Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Königlich Preussische Messbild-Anstalt wurde im April 1885 gegründet und war die erste Bildstelle im damaligen deutschen Sprachgebiet. Die Institution war eng verbunden mit der Tätigkeit ihres Gründers und langjährigen Direktors Albrecht Meydenbauer und dessen Ansatz der Photogrammetrie .

  2. März 1908 als Leutnant in die Königlich Preußische Armee ein. Er wurde dabei von der Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde zum Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 in Spandau überwiesen. Er wurde anfangs als Kompanieoffizier in der 7. Kompanie des Regiments eingesetzt. Bei dieser hat er am 19. Juni 1908 (C2c) sein Patent als Leutnant erhalten. Er heiratete am 29. September 1910 die anderthalb ...

  3. Einweihungsfeier der Abt. "Königliche Kadetten" im Militär-Museum Schloß Hohenlohe-Bartenstein. Mehr anzeigen Weniger anzeigen. zu Verbundenen Objekten Alle ausklappen. Alle einklappen. Angaben zum Objekt Archivaliensignatur. Bundesarchiv, BArch MSG 3 ...

  4. Ehrentafel der gefallenen königlich preussischen Kadetten 1913 – Auflösung (handschriftliche Liste) Ergänzt durch folgende Quellen: Ehrentafel der Kriegsopfer des reichsdeutschen Adels. Gedenkbuch des deutschen Adels (WK 2) Verlustlisten 1914/18. Chroniken der deutschen Marinebesatzungen 1891-1918. Inschriften:

  5. April 1911 als charakterisierter Fähnrich in die Königlich Preußische Armee ein. Er wurde dabei von der Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde zum Kurhessisches Füsilier-Regiment "von Gersdorff" Nr. 80 überwiesen. Bei diesem wurde er am 13. April 1911 vereidigt. Am 10. Novembr 1911 erhielt er das Zeugnis der Reife zum Fähnrich. Daraufhin wurde er am 19. Dezember 1911 (M4m) zum ...

  6. Königlich Preussisches Kommando der Haupt - Kadetten - Anstalt W0213249. Wechseln zu: Navigation, Suche. Artikelnummer W0213249 Ort Berlin, Lichterfelde Größe 4 cm blau, weiß, geprägt Original Verschlussmarke aus Papier welche von ca. 1850 bis 1945 ...