Yahoo Suche Web Suche

  1. Staatlich anerkannt. Rufen Sie heute an, wir beraten Sie gern! Jetzt bewerben. Rufen Sie heute an! Wenige Plätze. Ausbildung o. Abitur? Bei uns erhalten Sie alle Infos

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Projekts „Wendekorpus. Der Fall der Mauer am 09. November 1989 und seine individuellen und sozialen Folgen für Ost- und Westberliner und -berlinerinnen“ des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität (Leitung von Norbert Dittmar) und der Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB).

  2. Warum nicht zusammenwächst, was zusammengehört. wjs-Verlag, Berlin 2010. Oh wie schön ist die DDR. Kommentare und Materialien zu den Ergebnissen einer Studie. Wochenschau-Verlag, Schwalbach 2009 (gemeinsam mit Monika Deutz-Schroeder). Soziales Paradies oder Stasi-Staat. Das DDR-Bild von Schülern – ein Ost-West-Vergleich. Verlag Ernst ...

  3. Kurzportrait. Im Bereich Ostasien und Vorderer Orient sind die Fachrichtungen Iranistik, Islamwissenschaft, Japanologie, Koreastudien, Semitistik und Arabistik, Sinologie und Turkologie zusammengefasst. Im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses steht die inter- und transdisziplinäre Betrachtung von Aspekten wie Geschichte, Kultur ...

  4. 29. Jan. 2024 · Studie: Ost-West-Unterschiede in den Einstellungen zu Politik und Gesellschaft schmelzen. In der Bewertung der Lebensqualität unterscheiden sich Menschen in Ost- und Westdeutschland oder Menschen auf dem Land und aus der Stadt kaum. Dieses überraschende Ergebnis ist einer der Hauptbefunde des Deutschland-Monitors 2023, einer neu entwickelten ...

  5. 13. Juni 2022 · Das nationalsozialistische Deutschland wollte sein Territorium erheblich erweitern und diese Expansionen dauerhaft sichern. Um eine gigantische und komplexe Um- und Ansiedlungsaktion in den durch den Zweiten Weltkrieg eroberten Gebieten in Osteuropa zu organisieren, beauftragte die Reichsführung Wissenschaftler der Universität in Berlin, einen sogenannten „Generalplan Ost“ zu entwickeln.

  6. Das Osteuropa-Institut (OEI) ist ein interdisziplinäres Regionalinstitut an der Freien Universität Berlin. Es wurde 1951 als eine der ersten wissenschaftlichen Einrichtungen der bundesdeutschen Osteuropaforschung gegründet und sollte angesichts der veränderten Realität des Kalten Krieges neue Perspektiven für die Forschung zum östlichen Europa entwickeln.

  7. Heinrich. Netzwerk Ost-West. Aktuelles. Bewerbungsverfahren für 2024. Im September/Oktober 2024 findet das Austauschseminar Netzwerk Ost-West mit der Universität Szeged/Ungarn zum Thema „Strafvollzug“ statt. Bewerben können Sie sich bis 15. Mai 2024 mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf unter now @jura.uni-tuebingen.de.