Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich von Preußen als Großadmiral, um 1909. Prinz Albert Wilhelm Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark, Schleswig-Holstein) war Großadmiral der Kaiserlichen Marine. Er war der jüngere Bruder Kaiser Wilhelms II., ein Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und Enkel Kaiser Wilhelms I.

  2. Prinz Heinrich von Preußen (1726-1802) Der berühmte Bruder Friedrichs des Großen posiert hier als Sieger des letzten bedeutenden Gefechts des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), der Schlacht bei Freiberg in Sachsen 1762. Als Generalleutnant trägt er einen prachtvollen, mit Pantherfell gefütterten uniformähnlichen Rock. Die ...

  3. Heinrich von Oranien-Nassau (genannt der Seefahrer; 1820–1879), Prinz der Niederlande. Prinz Heinrich steht für: Königlich Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“. Prinz Heinrich (Schiff, 1909), deutscher Post- und Passagierdampfer. Prinz Heinrich (Schiff, 1902), Großer Kreuzer der deutschen Kaiserlichen ...

  4. Porträt Heinrich von Preußen; Porträt Heinrich von Preußen; Alle Objekte (21) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Filmportal ; Wikipedia (Deutsch) Wikipedia (English) Kalliope Verbundkatalog; Repertor ...

  5. 24. März 2017 · Als Prinz Heinrich von Preußen am 14. August 1862 auf die Welt kam, war er der Drittgeborene im Neuen Palais zu Potsdam, nach Wilhelm und Charlotte. Seine Familie stellte Staatsoberhäupter in ...

  6. Prinz Heinrich von Preußen wurde am 14. August 1862 in Potsdam als Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und seiner Frau Victoria, der Tochter der englischen Queen, geboren. Sein Großvater war Kaiser Wilhelm I., sein älterer Bruder der spätere Kaiser Wilhelm II.

  7. Prinz Heinrich von Preußen an John Deweys Laborschule in Chicago. Pädagogische Rundschau 65 (2011), S. 561–575. Ernst Dietrich Baron v. Mirbach: Prinz Heinrich von Preußen. Eine Biographie des Kaiserbruders. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2013. ISBN 978-3-412-21081-6.