Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris. Franz I., der Ritterkönig ( frz. François Ier, le Roi-Chevalier; * 12. September 1494 auf der Burg Cognac; † 31. März 1547 in Rambouillet) wurde 1515 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt und regierte bis zu seinem Tod 1547.

  2. Als Verfechter eines nationalen Königtums bekämpfte Franz I. die Idee der weltumspannenden Universalmonarchie der Habsburger, die über allen anderen Herrschern stehen sollte. Mit der Wahl Karls V. begann eine 25-jährige Rivalität, deren Kampfplatz vor allem Italien sein sollte. Franz I. verhinderte jahrelang die Krönung Karls V. in Rom ...

  3. Großherzog der Toskana. Franz I. Stephan war der Sohn von Herzog Leopold Joseph von Lothringen und Elisabeth Charlotte von Orleans und lebte seit 1723 am kaiserlichen Hof in Wien. 1729 folgt er seinem Vater als Herzog von Lothringen, da sein älterer Bruder Leopold Clemens 1723 gestorben war. Bereits vor Beginn des polnischen Erbfolgekrieges ...

  4. 19. Jan. 2024 · Anzeige. Die heute bei weitem berühmteste dieser lebenden Trophäen am Hofe Franz’ I., der nach schnellem und stürmischem Ausbau auf die Rekordzahl von 10 000 Höflingen zusteuerte, war Leonardo da Vinci, der im Schlösschen Cloux bei Amboise, in unmittelbarer Nähe zum König, als dessen „Erster Maler, Ingenieur, Architekt und ...

  5. Franz Stephan heiratete 1736 Maria Theresia und begründete damit das Haus Habsburg-Lothringen. 1740 wurde er nach dem überraschenden Tod Karls VI. Mitregent in den habsburgischen Erblanden. Die Kaiserwürde erhielt vorübergehend ein Wittelsbacher, doch nach dessen Tod gelang 1745 die Wahl Franz I. Stephans zum Kaiser. Durch seine wirtschaftliche Aktivität hinterließ er ein

  6. Im Wappen von Städten und Gemeinden, die eine besondere Beziehung zu Franz I. hatten, ist der Lurch (zumeist im Feuerkranz) ebenfalls dargestellt - manche dieser Wappen wurden allerdings erst viel später offiziell anerkannt: Belleville-en-Beaujolais (Franz verfügte persönlich über die Stadt, die er 1543 dem in den Italienfeldzügen für Frankreich kämpfenden Condottiere Pietro Strozzi ...

  7. 5. Mai 2019 · Und Franz I. kennt wohl auch diese Situation Leonardos. Er lädt ihn zu sich nach Frankreich ein und bietet ihm einen sorgenfreien Lebensabend, ein Sanssouci an der Loire. Salopp formuliert, mit ...