Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. König Max I. Joseph und sein Minister Montgelas nutzten die Rangerhöhung, um die im Zeichen der Aufklärung begonnene Reformpolitik umfassend fortzusetzen. Der Staat wurde konsolidiert, zahlreiche neue Gebiete und ihre Bewohner integriert, der Weg zu einem Verfassungsstaat beschritten. Am Ende der Ära Max’ I. Joseph 1825 hatte sich Bayern endgültig von Mittelalter und früher Neuzeit ...

  2. 26. Feb. 2021 · Mit einem Drogen-Mix kurierten Sisi & Co. Geschlechtskrankheiten und Depressionen. Die Rezepte der Apotheke in der Wiener Hofburg lassen Rückschlüsse auf diverse Krankheiten zu. Die Habsburger ...

  3. 18. Aug. 2014 · Franz Joseph I. (1830-1916), Kaiser von Österreich und König von Ungarn. (Foto: Süddeutsche Zeitung Photo) Schon als junger Kaiser verliert Franz Joseph I. mehrmals auf dem Schlachtfeld ...

  4. Joseph I., deutscher Kaiser geb. 26. Juli 1678, gest. 17. April 1711). Aeltester Sohn des Kaisers Leopold I. aus dessen dritter Ehe mit Eleonora Magdalena Theresia von der Pfalz [siehe Nr. 56]. Er hieß mit seinem ganzen Namen: Joseph Jacob Ignaz Johann Anton Eustach. Gemalin. Wilhelmine Amalie, oder wie sie nach ihrem Uebertritte zur ...

  5. Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat zusammenzuhalten. Dabei sah er sich zu weitreichenden Konzessionen

  6. 13. Apr. 2024 · Joseph I (born July 26, 1678, Vienna, Austria—died April 17, 1711, Vienna) was the Holy Roman emperor from 1705, who unsuccessfully fought to retain the Spanish crown for the House of Habsburg. The eldest son of the emperor Leopold I, Joseph became king of Hungary in 1687 and king of the Romans, the imperial successor-designate, in 1690.

  7. 28. Juni 2016 · Franz Joseph war nicht, wie oft zu lesen, ein engstirniger Konservativer, sondern durchaus jemand, der mit unterschiedlichen Fraktionen Regierungs- und Verfassungsexperimente wagte. Dazu gehört ohne Zweifel auch die Einführung des allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlrechts für Männer im Jahr 1907. Kaiser Franz Joseph I. dürfte also relativ rasch gespürt zu haben, dass der ...