Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel gliederte sich im Jahr 1793 in 118 Ämter. Davon waren 11 Städtische Gerichtsämter, 32 Haupt-Ämter, 19 Klostergerichte, 8 Fürstliche Gerichte, 22 adlige Gerichte mit Obergerichtsbarkeit, 21 adlige Gerichte ohne Obergerichtsbarkeit, 4 Glebasten-Gerichte ohne Obergerichtsbarkeit, und 1 adliges Komturei-Gericht.

  2. Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Prinzessin Sophie Antoinette von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 24. Januar 1724 Wolfenbüttel; † 17. Mai 1802 Coburg) war eine aus dem Geschlecht der Welfen stammende Prinzessin und durch ihre Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld .

  3. Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1748-1821) "Caroline Amalie Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 17. Mai 1768 auf Schloss Richmond, Braunschweig; † 7. August 1821 in Hammersmith, London) war eine Angehörige der Dynastie der Welfen und durch ihre Ehe mit Georg IV. als Queen Caroline Königin von Großbritannien, Irland und ...

  4. Auguste Karoline, Prinzessin von Württemberg 1764-1788 23 Jahre alt 4 Kinder Karl Georg August, Erbprinz von Braunschweig-Wolfenbüttel 1766-1806 40 Jahre alt: Georg 1769-1811 42 Jahre alt: August 1770-1822 52 Jahre alt: Friedrich Wilhelm, Fürst von Br ...

  5. Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel (1768–1821), Königin von Großbritannien, Irland und Hannover Heinrich Caspari (1805–1880), Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig von 1848 bis 1879 Carl Chassot de Florencourt (1756–1790), herzoglich braunschweigischer Berg- und Kammerrat, Mathematiker und Hobbyentomologe

  6. Charlotte Christine war die dritte Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel und von dessen Gemahlin Christine Luise von Oettingen-Oettingen . Im Dezember 1700 wurde Charlotte Christine von ihren Eltern an den Hof der sächsischen Kurfürstin und polnischen Titularkönigin Christiane Eberhardine zur Erziehung gegeben.