Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. cs.wikipedia.org › wiki › JákobJákob – Wikipedie

    Jákob ( hebrejsky יַעֲקֹב ‎, Ja'akov) zvaný též Izrael [11] či Ješurún [12] je třetí praotec izraelského národa. Jákob byl synem Izáka a Rebeky a otcem dvanácti synů ( Rúben, Šimeón, Lévi, Juda, Dan, Neftalí, Gád, Ašer, Isachar, Zabulón, Josef, Benjamín ), z nichž povstalo dvanáct kmenů Izraele. Měl i dceru ...

  2. Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas. Er entstammte der Augsburger Handelsfamilie Fugger.

  3. Jakob v. Weiher errichtete 1643 in Wejherowo die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit. Während der Belagerung von Smolensk 1633/34 hatte Jakob v. Weiher gelobt, zwei Kirchen zu errichten, wenn er die Belagerung überleben sollte. Die zweite Kirche war die Kirche der Heiligen Anna, die 1648 bis 1651 erbaut wurde.

  4. MARIA STUART kam als einziges Kind von König JAKOB V. VON SCHOTTLAND und dessen französischer Ehefrau MARY OF GUISE am 08.12.1542 im Linlithgow Palace, Lothian in Schottland zur Welt. Ihr Vater starb sechs Tage nach ihrer Geburt und sie wurde bereits in diesem zarten Alter von sechs Tagen Königin von Schottland. Obgleich ihr Großonkel ...

  5. Sie zeigt Jakob als bärtigen Mann mit Tunika und Pallium bekleidet. In der frühchristlichen Tradition wird Jakob bis zu seinem Weggang von Laban in eine kurze Tunika gekleidet dargestellt, dann mit langer Tunika und weitem Pallium. Später wird der Wechsel vom jugendlichen Jakob zum Erzvater durch Bartlosigkeit und Bart verdeutlicht.

  6. Gesuch des Hans Jakob v. Aham, Pflegers zu Kötzting, um Gewährung der Edelmannsfreiheit auf den zur Baumgarten'schen Hofmark Lichteneck gehörigen einschichtigen Gütern Aham, Pflegers zu Kötzting, um Gewährung der Edelmannsfreiheit auf den zur Baumgarten'schen Hofmark Lichteneck gehörigen einschichtigen Gütern

  7. Sie zeigt Jakob als bärtigen Mann mit Tunika und Pallium bekleidet. In der frühchristlichen Tradition wird Jakob bis zu seinem Weggang von Laban in eine kurze Tunika gekleidet dargestellt, dann mit langer Tunika und weitem Pallium. Später wird der Wechsel vom jugendlichen Jakob zum Erzvater durch Bartlosigkeit und Bart verdeutlicht.