Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der bayerische Ort Gamsting bekommt Einquartierung. Unter den Augen Kaiser Wilhelms II. und des Prinzregenten Luitpold ziehen wackere Söhne Bayerns gegen ein Regiment aus Preußen ins Manöver.

  2. Der bayerische Ort Gamsting bekommt Einquartierung. Unter den Augen Kaiser Wilhelms II. und des Prinzregenten Luitpold ziehen wackere Söhne Bayerns gegen ein Regiment aus Preußen ins Manöver.

  3. Währenddessen schlüpft Ludwig in Sepps Uniform und eilt für ihn zur Alarmierung, um zu verhindern, dass dessen nächtliche Abwesenheit bemerkt wird. Ludwig, der von Hauptmann Stumpf erfahren hat, dass die Eroberung der gegnerischen Fahne als Ziel des Manövers gilt, gelingt es durch ein geschicktes Ablenkungsmanöver, das preußische Feldzeichen aus dem „feindlichen“ Hauptquartier zu ...

  4. In Wenn Ludwig ins Manöver zieht (1967) spielte er zudem den Bruder des Pfarrers, Feldwebel Josef Falkenberg. Ludwig auf Freiersfüßen (1969), die letzte Thoma-Adaption, wurde dem im Jahr zuvor Verstorbenen gewidmet und zeigte aus der Sicht von Ludwigs Erinnerungen noch einmal einige von Rhombergs besten Szenen als Pfarrer.

  5. Wenn Ludwig ins Manöver zieht: Directed by Werner Jacobs. With Hans Kraus, Heidelinde Weis, Rudolf Rhomberg, Hubert von Meyerinck. The Prussian Army comes to Bavaria for a military exercise.

  6. "Wenn Ludwig ins Manöver zieht" basiert nur noch auf den Charakteren, die Ludwig Thoma in den Lausbubengeschichtensammlungen schuf, nicht mehr aber auf den Geschichten selbst. Als Film leidlich unterhaltsam und unmittelbar vor den ersten Lümmel-Filmen, ebenfalls mit Hansi Kraus gedreht, ist der Film dann am besten, wenn er das Militär varballhornt und dann schwach, wenn er comichaft ...

  7. Lausbubengeschichten. 15. Oktober 1964. Der Lausbub Ludwig Thoma hält, sehr zur Betrübnis seiner Mutter Therese mit seinen Streichen sein bayerisches Heimatdorf in Atem. Er treibt hochnäsige Preußen, wie den Geheimrat Bischof den frömmelnden Lehrer Falkenberg alias Kindlein sowie nörgelnde Verwandte wie die Tante Frieda zur Verzweiflung.