Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konradin. (eigentlich. Konrad II.; der heute übliche Name geht zurück auf d. italienische zeitgenössische Verkleinerungsform Conradinus ), Herzog von Schwaben, König von Sizilien und Jerusalem, * 25.3.1252 Burg Wolfstein bei Landshut (Niederbayern), hingerichtet 29.10.1268 Neapel, ⚰ Neapel, S. Maria del Carmine. Konrad von Zabern Konradiner.

  2. 1047 Kaiser Heinrich III. gewidmet, beschreiben sie die Herrschaft Kaiser Konrads II. von seiner Königswahl 1024 bis zu seinem Tod 1039 und sind dafür eine herausragende Quelle. Zum Text gehören Versus pro obitu Chuonradi imperatoris, die auch mehrfach separat überliefert sind. Die Überlieferung der Gesta liegt nur noch in einer ...

  3. Die Staufer. Das Geschlecht der Staufer prägte das europäische Mittelalter entscheidend. Vor allem Kaiser Barbarossa und sein Enkel Friedrich II. gründeten Universitäten und Städte, schufen ein neues Rechtssystem und förderten die höfische Kultur. Von Sabine Kaufmann. Die Anfänge der Staufer. Konrad III.

  4. Konrad II had no material resources in his own right. His access to the resources of Swabia was indirect and temporary until Ernst II reached maturity. And finally, Henry II had no children, whilst Konrad II already had a son at the time of the election. As it happened, the younger Konrad had no son at the time and would ultimately not sire any ...

  5. Konrád III. Štaufský ( 1093 – 15. února 1152 Bamberg) byl první římský král ( 1138 – 1152) z rodu Štaufů, syn Fridricha I. Švábského a Anežky, dcery římského císaře Jindřicha IV. z dynastie sálské. Roku 1116 získal titul vévody franckého.

  6. 11. Mai 2023 · Zur Vorbereitung auf das im kommenden Jahr anstehende 1000-jährige Jubiläum der Krönung Konrads II., des ersten Saliers auf dem römisch-deutschen Thron, luden Julia Exarchos und Florian Hartmann zu einer Tagung nach Aachen ein, um mit den anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über neue und alte Forschungsperspektiven zu diskutieren.

  7. 1200–1224 Konrad III. von Scharfenberg, war Bischof von Speyer und Metz sowie Kanzler des Heiligen Römischen Reiches. 1221–1246 Konrad II. von Riesenberg , Bischof von Hildesheim 1266–1277 Konrad II. von Sternberg , Fürsterzbischof von Magdeburg