Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com – offizielle Seite – Hotel. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 27. und 29. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen. In diesem Wettbewerb errangen die Stabhochspringer aus der Sowjetunion mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Olympiasieger von 1988, Europameister von ...

  2. Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der die Springer nach ihrem Anlauf eine hochliegende Sprunglatte mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes überwinden. Diese Latte ist 4,50 Meter lang und so auf zwei Sprungständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt. Die Anlaufbahn ist mindestens 45 Meter lang ...

  3. 13. Juli 2020 · Bubka is certainly impressed by the prowess and untapped potential of Armand “Mondo” Duplantis, who has recently taken the pole vault world by storm, much like the Ukrainian legend did 35 years ago. Duplantis, 20, broke world records on consecutive weekends in February – in Torun, Poland and Glasgow, Scotland, raising the mark to 6.17m and 6.18m.

  4. Rekordverbesserung. Der sowjetische Europameister Serhij Bubka verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 26. August um fünfzehn Zentimeter auf 5,85 m. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihm sechzehn Zentimeter.

  5. Rodion Gataullin scheiterte anschließend an 5,95 m und gewann Silber. Olympiasieger Serhij Bubka verzichtete auf weitere Versuche. Mit seinen 5,90 m und damit neuem olympischen Rekord hatte der beherrschende Stabhochspringer seiner Zeit die Goldmedaille gewonnen. Serhij Bubka war der erste Olympiasieger der Sowjetunion im Stabhochsprung.

  6. Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde am 85. und 10. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen. Zum sechsten Mal in Folge und nun letzten Mal wurde der ukrainische Weltrekordinhaber Serhij Bubka Weltmeister, 1988 war er zudem Olympiasieger und 1986 Europameister.

  7. 13. Juli 2022 · Mit Sergej Bubka bekam der Stabhochsprung im Jahr 1985 ein strahlendes Gesicht: 6 Meter übersprang der Ausnahmesportler mit solcher Tollkühnheit, dass dieser Sport mächtig Zulauf bekam. Im ...