Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Bern hat das Antragsverfahren 2024 für die Förderung von Projekten als Teil ihrer Digitalisierungsstrategie 2030 gestartet. Alle zu fördernden Vorhaben müssen einen klaren Bezug zur strategischen Ausrichtung und zur nachhaltigen Profilierung der Universität Bern im Bereich der digitalen Transformation aufweisen.

  2. Bewerbung und Zulassung Master. Alle Studierenden müssen sich immatrikulieren. Nur wer immatrikuliert ist, darf universitäre Leistungen beanspruchen, also Lehrveranstaltungen besuchen und Leistungskontrollen ablegen. Sie sind an einer anderen universitären Hochschule immatrikuliert und absolvieren aufgrund einer Vereinbarung einen Teil Ihres ...

  3. VPN ermöglicht es Ihnen von einem beliebigen Standort aus zu arbeiten wie wenn Ihr Computer direkt an einer Netzwerksteckdose in einem Gebäude der Uni angeschlossen wäre. Das Ganze funktioniert unabhängig davon, ob Sie sich an der Universität, zu Hause oder in einem Hotelzimmer befinden.

  4. Hauptgebäude der Universität Bern, um 1909. Das Hauptgebäude der Universität Bern an der Hochschulstrasse 4 in Bern wurde am 4. Juni 1903 eingeweiht und ist bis heute der zentrale Bau der Universität Bern . Die alte Universität hatte die Bauten des in der Reformation 1528 aufgelösten Barfüsserklosters oben an der Herrengasse, südlich ...

  5. Übersichtsseite Fakultäten und ihre Institute. Theologische‌ Fakultät. Rechtswissen‌schaftliche Fakultät. Wirtschafts- und Sozial‌wissenschaftliche Fakultät. Medizinische Fakultät. Vetsuisse-Fakultät‌ (Veterinärmedizin) Philosophisch-histo‌rische Fakultät. Philosophisch-human‌wissenschaftliche Fakultät. Philosophisch-natur ...

  6. Willkommen am Historischen Institut der Universität Bern. Hier erforschen und lehren wir Geschichtswissenschaft in ihrer ganzen thematischen Breite und methodischen Vielfalt. Unsere Forschungen beschäftigen sich mit der Geschichte Europas von der Antike bis zur Gegenwart wie auch mit der historischen Vergangenheit aussereuropäischer Regionen.

  7. Universität Bern. Institut für Pflanzenwissenschaften. Altenbergrain 21. 3013 Bern. Telefon: +41 31 684 49 11.