Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die vergrößerte Bundesrepublik seit dem 3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990. Auch wenn die Bundesrepublik die Wiedervereinigung mit der ebenfalls 1949 im Osten Deutschlands gebildeten Deutschen ...

  2. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa am 8. Mai 1945: Als die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Opfer zu beklagen. Nach zwölf Jahren nationalsozialstischer Terrorherrschaft bedeutete dieser Tag den politischen, militärischen und moralischen Untergang des verbrecherischen Regimes in Deutschland, das die Welt in den ...

  3. 5. Mai 2015 · Die vier Besatzungsmächte einigten sich im Potsdamer Abkommen vom August 1945, wie mit dem besetzten Deutschland umgegangen werden sollte. Sie beschlossen unter anderem, die Gesellschaft zu „ entnazifizieren “ und Voraussetzungen für einen demokratischen Neuanfang Deutschlands zu schaffen. In den Jahren nach 1945 führte der Kalte Krieg ...

  4. 9. Feb. 2015 · Kriegsende 1945 Ein Wendepunkt für die ganze Welt. Das Ende des Zweiten Weltkriegs war eine politische, moralische, soziale Zäsur, deren langfristige Bedeutung die Menschen damals wohl nur ...

  5. April 1945 Selbstmord. Erst jetzt löste sich der Bann von seinen Untergebenen. Sie folgten der Stimme der Vernunft und boten die bedingungslose Kapitulation an. Am 9. Mai 1945 trat sie in Kraft. Die Ursachen. Das Ende des nationalsozialistischen Regimes ist selbstverständlich nicht auf nur eine Ursache zurückzuführen. Es ist auch nicht ...

  6. 23. Apr. 2024 · Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant?

  7. Neustädter Bucht 1945 – In der Neustädter Bucht hatten britische Jagdbomber die Schiffe „Cap Arcona“ und „Thielbeck“ versenkt, die KZ-Häftlinge transportierten, was die Briten nicht gewusst hatten. Bei diesem Unglück waren etwa 380 Mann Wachmannschaft und Besatzung sowie 7.000 KZ-Häftlinge ums Leben gekommen. 3. Mai.