Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beim Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 löste der französische Staatspräsident Charles Louis Napoléon Bonaparte die Nationalversammlung auf [1] und ließ führende Oppositionspolitiker verhaften [2]. Die folgenden blutigen Kämpfe konnte Napoléon am 5. Dezember schließlich für sich entscheiden. Nach der erfolgreichen Volksabstimmung vom 21.

  2. Louis Lucien Bonaparte (* 4. Januar 1813 in Schloss Thorngrove, Grimley, Worcestershire ; † 3. November 1891 in Fano , Italien ) war ein französischer und italienischer Mäzen, Linguist, Baskologe , Romanist und Dialektologe, der in London wirkte.

  3. 20 April 1808. Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, third son of Louis Bonaparte, King of Holland, and Hortense de Beauharnais, daughter of Empress Joséphine, was born in Paris. He lived in exile after the fall of the Empire and grew up in Augsbourg, Arenenberg and Rome. He spent all of his summers in Italy where he developed sympathy for ...

  4. Ohne den Begriff zu verwenden, beschreibt Karl Marx in seiner Schrift Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852) die Erscheinung des Bonapartismus. Er versteht sie als Verzicht der Bourgeoisie auf unmittelbare politische Herrschaft und politische Repräsentation zugunsten einer autoritären Herrschaft, die sie begünstigt und ihre „soziale Herrschaft“ stützt.

  5. Princess Maria Clotilde of Savoy. Napoleon Louis Josef Jérôme Bonaparte (16 July 1864 – 14 October 1932) was the disputed head of the House of Bonaparte from 1891 to his death in 1932, as well as a lieutenant-general in the Imperial Russian Army and governor of the province of Yerevan in 1905.

  6. 1808. Louis Napoléon Bonaparte (født 2. september 1778 i Ajaccio, Korsika, død 25. juli 1846 i Livorno) var en af kejser Napoleons fire brødre. Fra 1806 til 1810 var han som "Lodewijk Napoleon" konge af det af hans bror dannede Kongeriget Holland . I sin korte regeringstid bestræbte Louis sig på at blive vellidt blandt hollænderne.

  7. Das Gemälde Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten Napoléon -Gemälde. Es stellt in idealisierter Form den Übergang Napoléons über die Alpen am Pass Großer Sankt Bernhard ...