Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl II. Franz von Innerösterreich (* 3. Juni 1540 in Wien; † 10. Juli 1590 in Graz) war von 1564 bis zu seinem Tod Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich. Er stammte aus dem Haus Habsburg und war der dritte Sohn des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und der Anna von Böhmen und Ungarn .

  2. Ferdinand von Habsburg. Ferdinand von Habsburg (auch Habsburg-Lothringen) bzw. Ferdinand von Österreich (auch Erzherzog Ferdinand bzw. spanisch Fernando de Austria) ist der Name folgender Personen: Ferdinand I. (HRR) (1503–1564), römisch-deutscher Kaiser, König von Ungarn und Böhmen, Erzherzog von Österreich. Ferdinand II.

  3. Der Habsburger Maximilian war als Sohn von Erzherzog Franz Karl ein Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. Auf Veranlassung des französischen Kaisers Napoleon III., der in Mexiko ein an Frankreich gekoppeltes Reich zu begründen suchte, wurde Maximilian am 10. April 1864 gegen den Widerstand des mexikanischen Volkes zum "Kaiser ...

  4. Immerhin hätte er die Chance gehabt, zum mächtigsten Mann des Reiches zu werden: Er konnte sich entscheiden, ob er Kaiser von Österreich werden wollte – das können nicht viele Menschen von sich behaupten. Vor allem seine Gattin drängte ihn aber nach Ferdinands Abdankung während der Revolution von 1848 dazu, auf den Thron zu verzichten. Also machte er den Weg frei für die lange ...

  5. Geboren wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian, wie sein Geburtsname lautete, am 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie. Der junge Erzherzog zeigte früh eine gewisse künstlerische Begabung. Während Franz Josephs Erziehung darauf abzielte, einen perfekt funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem

  6. Franz Karl von Österreich. Fotografie von Rosa Jenik, Hoffotografin. Franz Karl war für die Geschichte Österreichs eher unbedeutend, obwohl er an der Geheimen Staatskonferenz beteiligt war, die die Geschicke des Landes lenkte, weil sein Bruder Kaiser Ferdinand I. unfähig war zu herrschen. Auf Drängen seiner Frau verzichtete Franz Karl am 2 ...

  7. Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 ...