Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Marx: Karl Friedrich Heinrich M., Arzt, ist den 10.März 1796 in Karlsruhe geb. Nach Beendigung seiner medicinischen Studien in Heidelberg, wo seine Bearbeitung der von der Facultät aufgestellten Preisfrage „de natura atque vita venarum“ 1817 den Preis erhalten hatte, legte er 1818 in Karlsruhe die ärztliche Staatsprüfung ab und wandte sich sodann zu seiner weiteren ...

  2. Auf überzeugende Weise erklärt Heinrich die Faszination, die Hegels Philosophie auf die Generation von Marx ausübte. Infolge seines Eintretens für eine Verfassung galt Hegel in den 1830er Jahren als politisch „links“ und schien allen, die mit den herrschenden Verhältnissen nicht einverstanden waren, ein naheliegender Anknüpfungspunkt zu sein.

  3. Philosoph, sozialistisch-kommunistischer Theoretiker und Publizist, Begründer des Marxismus, * 5. 5. 1818 Trier, † 14. 3. 1883 London. Marx' Ideen prägten in unterschiedlichem Grad die Programme vieler sozialistischer und aller kommunistischen Parteien und beeinflussten weite Bereiche des sozialwissenschaftlichen Denkens.

  4. Wie Heinrich auf Brüche und Kontingenzen abhebt, Lokalhistoriografie und Geistesgeschichte auswertet, um zunächst ein Bild der Stadt Trier zu zeichnen, findet Lindner spannend und in Bezug auf bisherige Thesen zu Marx' Frühzeit oft entlarvend. Wenn der Autor ausgerechnet die wenig belegte Zeit zwischen 1837 und 1840 zu einem wichtigen Teil seines Buches macht, indem er die ...

  5. Heinrich Marx, ursprünglich mit altjüdischem Namen Marx Levi, konnte wegen seines jüdischen Glaubens seine Praxis nicht weiterführen und konvertierte 1817 zum evangelischen Glauben, sein Sohn Karl konvertierte als Sechsjähriger 1824. Dieser Religionswechsel aus politischen und ökonomischen Gründen wurde prägend für Marx' späteres Verhältnis zur Religion.

  6. Heinrich hatte in der Frühphase der Edition Marx'scher Exzerpte zur Krise von 1857/58 der Marx-Engels-Gesamtausgabe Abteilung 4, Band 14, mitgearbeitet. Heinrich war bis Oktober 2014 geschäftsführendes und presserechtlich verantwortliches Mitglied der Redaktion von PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft.

  7. Im Februar 1848 schrieb Jenny als Marx’ Sekretärin einen Teil des Manuskripts des Manifests der Kommunistischen Partei. Am 4. März 1848 morgens um 3 Uhr wurde sie, nachdem Karl Marx schon eine Stunde vorher verhaftet worden war, vor ihrer Haustür festgenommen. Nach 18-stündiger Haft wurde sie aus Belgien ausgewiesen.