Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1809 Herzog Georg von Oldenburg, der nach nur wenigen Jahren Ehe 1812 an einer Typhuserkrankung starb. Völlig verzweifelt und in größter Trauer brach Katharina an seinem Totenbett zusammen und erkrankte ernsthaft. Die Symptome schienen mehr psychischer Natur zu sein – mit täglichen Ohnmachtsanfällen und einer oft lang anhaltenden Körperstarre. Vermutlich litt sie an einer

  2. 53.13756 8.21654. Koordinaten: 53° 8′ 15,2″ N, 8° 12′ 59,5″ O. Schloss Oldenburg (Niedersachsen) Das Oldenburger Schloss ist die ehemalige Residenz der Grafen (bis 1667), der Herzöge (ab 1785) und (ab 1815) der Großherzöge von Oldenburg in der Haupt- und Residenzstadt Oldenburg, heute in Niedersachsen gelegen.

  3. Alternative Names/Transliterations: Peter, Prinz von Oldenburg, Duke Konstantin Friedrich Peter Georgievich of Oldenburg, Петр Георгиевич Ольденбургский. =. Name in Other Languages: Pedro Georgievich de Oldemburgo, Peter von Oldenburg, ピョートル・ゲオルギエヴィチ・オリデンブルクスキー ...

  4. Anton Balthasar König: Georg Friedrich von Oldenburg. In: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, welche sich in Preußischen Diensten berühmt gemacht haben. Band 3. Arnold Wever, Berlin 1790, S. 478 (Georg Friedrich von Oldenburg bei Wikisource [PDF]). Karl Friedrich Pauli: Georg Friedrich von Oldenburg.

  5. 22. Aug. 2007 · Georg von Oldenburg wurde geboren im Jahr 1503 in Oldenburg, Sohn von Johann V. von Oldenburg und Anna von Anhalt-Zerbst. Er ist verstorben am 21. Januar 1551 in Oldenburg. Diese Informationen sind Teil von Familienstammbaum Jansen von Bernd Josef Jansen bei Genealogie Online .

  6. Tegtmeier, Wilhelm Friedrich Georg: Heimatkarte von Oldenburg, Oldenburg 1947 : Einleitung: Diese Datenbank enthält neben Auswanderern aus dem Großherzogtum Oldenburg teilweise auch deren nicht mit ausgewanderten Eltern und Geschwister, soweit sie beka ...

  7. Georg von Habsburg. Geboren am 16. Dezember 1964 um 8:00 Uhr in Starnberg. Getauft auf die Namen Paul Georg Maria Joseph Dominikus; Taufpate: Papst Paul VI. Mitglied der Paneuropa-Union. Wahlkampfhelfer seines Vaters bei den Europawahlkämpfen 1979, 1984, 1989 und 1994. Georg auf Wahlkampfreise mit seinem Vater. Matura 1984 in Tutzing.