Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 86), Berlin 2010. Bd 1: Die Matrikel für das 1. bis 23. Rektoratsjahr (1810 bis 1833) [Seite 1 - 603] Bd 2: Die Matrikel für das 24. bis 40. Rektoratsjahr (1833 bis 1850) [Seite 604 - 1266] Bd 3: Indizes

  2. Die Humboldt-Universität zu Berlin, deren 200-jähriges Jubiläum in die-sem Jahr begangen wird, hieß seit 1828, und damit auch zur Zeit des Nati-onalsozialismus, Friedrich-Wilhelms-Universität. Von der Universität gin-gen – getragen durch Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissen-

  3. 3. Jan. 2024 · Friedrich Meinecke (30.10.1862–6.2.1954) gehört mit Wilhelm Dilthey und Ernst Troeltsch zu den Begründern der politischen Ideengeschichte. Von 1914 bis 1932 war er Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Er zählte im Ersten Weltkrieg zu den wenigen deutschen Professoren, die sich für einen Verhandlungsfrieden einsetz­ten. 1935 entzogen ihm die Nationalsozialisten die ...

  4. 24. Okt. 2023 · Institutsgeschichte. 1810. Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin durch Wilhelm von Humboldt. 1879-1893. Hermann Ebbinghaus erster Experimentalpsychologe, später Dozent und außerordentlicher Professor dieses Fachgebiets an der Berliner Universität. 1894. Gründung des Psychologischen Seminars unter Carl Stumpf. 1900.

  5. Aufgrund der Behandlung von landeskundlichen Fragestellungen mit politisch-wirtschaftlichem Bezug und die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen hatte sich das Seminar für Orientalische Sprachen zu Berlin als Zentrum der deutschen Orient- und Afrikaforschung etabliert und wurde in die Friedrich-Wilhelms-Universität integriert.

  6. Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studierenden der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin SH 1830 ; WH 1830/31(1831) - WH 1917/18(1917) Neuzugänge 2008-02-20 Berichte und sonstige Texte

  7. 20. Mai 2015 · Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin1841/421851/52. Dieterici studierte ab 1809 in Königsberg und Berlin Rechte, Geschichte, Jura, Philosophie und Mathematik. Als Ingenieur-Geograf und Offizier erlebte er im Hauptquartier Blüchers die Feldzüge gegen Frankreich mit.