Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ludwig van steht für eine Balance zwischen Klassik und Moderne. Das ehemaligen denkmalgeschützte Beethovenhaus bietet sowohl Klassiker der Wienerküche, als auch Neuinterpretation auf Haubenniveau. In der gepflegten Wohnzimmeratmosphäre werden spezielle Gerichte à la carte und als vier bis sechs Gang Degustationsmenüs serviert, veredelt mit einer maßgeschneiderten, innovativen ...

  2. Kurfürst Ludwig V., der von 1508 bis 1544 regierte, hatte bereits 1524 auf der rechten Seite des Schlosshofes ein schlichtes Wohngebäude errichten lassen. Der sogenannte Ludwigsbau war drei Stockwerke hoch, die über den noch erhaltenen Treppenturm in der Mitte des Gebäudes betreten werden konnten. Heute fehlt der gesamte linke Teil.

  3. Für viele ist Ludwig van Beethoven der berühmteste Komponist der Welt. 2020 wäre er 250 Jahre alt geworden. Konzerte, Dokus und Hintergründe zum deutschen Musikgenie.

  4. Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent. Er war Markgraf von Brandenburg (seit 1323, als Ludwig I. oder auch Ludwig der Ältere ), Regent der Grafschaft Tirol (seit 1342, als Ludwig I.) und Herzog von (Ober-)Bayern (seit 1347, als Ludwig V. ).

  5. L. Ludwig V. Landgraf von Hessen-Darmstadt. * 24.09.1577 Darmstadt† 27.07.1626 Darmstadt1596 mit 18 Jahren zur Regierung gekommen, ließ Ludwig zunächst die Ausbaupläne seines Vaters Georg I. fortführen. Dazu gehörten in DA der Kirchen- und Kaisersaalbau im Schloss, die Alte Vorstadt um den Ballonplatz und der steinerne Neubau des Rathauses.

  6. 18) Der Pfalzgraf Ludwig Kurfürst dankt für die ihm gegebene Nachricht über die Bauernunruhen und äußert sich, dass die Bauern in dieser Winterzeit, wie er hoffe, nicht lange beieiander bleiben, und... 16) Der Pfalzgraf schreibt, dass auch er seinem Landvolk nicht trauen dürfe und sich daher um Kriegsknechte aus Hessen, den Niederlanden ...

  7. Ludwig Marum wurde am 5. November 1882 in Frankenthal (Pfalz) als Sohn jüdischer Eltern geboren. Nach dem Besuch des Schönborn-Gymnasiums in Bruchsal studierte Marum Rechtswissenschaften in Heidelberg. Schon in jungen Jahren wurde er MItglied der SPD und engagierte sich nach seiner Niederlassung als Rechtsanwalt intensiv für die Belange ...