Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grenzen der Phrasen-Struktur-Beschreibung -- 6. Über die Ziele der Sprachtheorie -- 7. Einige Transformationen im Englischen -- 8. Die Erklärungs-Stärke der Sprachtheorie -- 9. Syntax und Semantik -- 10. Zusammenfassung -- 11. Anhang I: Notationen und Terminologie -- 12. Anhang II: Beispiele für Phrasen-Struktur und Transformationsregeln im Englischen -- Bibliographie

  2. 24. Feb. 2024 · Hier ist die Syntax zum Erstellen einer C++-Struktur: Syntax: struct struct_name. {. // struct members. } In der obigen Syntax haben wir das Schlüsselwort struct verwendet. Der Strukturname ist der Name der Struktur. Die Strukturmitglieder werden in geschweiften Klammern hinzugefügt.

  3. Strukturen der Syntax von Noam Chomsky. Thalia Startseite. Vor Ort. Mein Konto Merkzettel Warenkorb. Suche-Formular zurücksetzen Suchanfrage abschicken. Overlay schliessen Suche-Formular zurücksetzen Suchanfrage abschicken. Thalia Startseite; Bücher E ...

  4. Das minimale Ziel der Syntaxforschung ist eine Theorie, die es erlaubt, die ungrammatischen von den grammatischen Satzen zu trennen. Die Theorie ist eine Annahrung an den idealen Sprecher. Von Performanzfaktoren wird abstrahiert. Syntaktische Strukturen sind mehr als lineare Abfolgen von Wortern (lautliche Ketten).

  5. Der Begriff der Beschränkungen wird allgemein in der modernen Linguistik (insbesondere in der Syntax und Phonologie) verwendet, um Eigenschaften darzustellen, die ein Objekt erfüllen muss (siehe [4], [15]). Die Idee besteht in allen Fällen darin, Eigenschaften festzulegen und Strukturen auszuschließen, die nicht zur Sprache gehören.

  6. 20. Apr. 2011 · Syntax und Semantik. 10. Zusammenfassung. 11. Anhang I: Notationen und Terminologie. 12. Anhang II: Beispiele für Phrasen-Struktur und Transformationsregeln im Englischen. Strukturen der Syntax by Noam Chomsky was published on April 20, 2011 by De Gruyter Mouton.

  7. Zusammenfassung. Wenn man die allgemeine Einführung in die Syntax studiert hat, kann man sich in diesem Kapitel mit Phänomenen befassen, die spezifisch für die Syntax des Deutschen wichtig sind. Dazu gehört ganz wesentlich die Wortstellung, die im Deutschen viel flexibler ist als z. B. im Englischen oder im Französischen.