Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dorothea war die Tochter von Herzog Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Sophie Hedwig von Sachsen-Lauenburg. Als Urenkelin des dänischen Königs Christian III. war sie auch mit dem dänischen Königshaus verwandt. Sie wuchs auf Schloss Glücksburg auf. Seit 1653 war Dorothea mit Herzog Christian Ludwig von Braunschweig ...

  2. Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle (1666-1726) Sophie Dorothea, die sehr große Ähnlichkeit mit ihrer schönen Mutter Eleonore d'Olbreuse besaß, hatte eine sehr glückliche Kindheit verbracht. Von beiden Elternteilen wurde sie sehr geliebt. Am 18.

  3. Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636–1689), durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  4. Dorothea von Dänemark (1546–1617) Porträt Dorotheas von Dänemark auf dem rechten Altarflügel in der Celler Schlosskapelle. Dorothea von Dänemark (* 29. Juni 1546 auf Koldinghus; † 6. Januar 1617 in Winsen (Luhe)) war Prinzessin von Dänemark und als Ehefrau von Wilhelm dem Jüngeren Herzogin von Braunschweig-Lüneburg .

  5. Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636–1689), durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg siehe auch: Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751) , Gräfin von Schwarzburg-Sondershausen

  6. Im Rathaus des Flecken Ahlden (Große Straße 6a, 29693 Ahlden) gibt es eine Dauerausstellung zum Leben und der Geschichte der Prinzessin Sophie Dorothea. Schauen Sie doch mal vorbei! Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr. Prinzessin Sophie Dorothea und ihre Verbannung ins Schloss Ahlden.

  7. Sophie war das älteste Kind des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535–1592) aus dessen Ehe mit Dorothea (1549–1614), Tochter des Königs Christian III. von Dänemark. Sie heiratete am 3. Mai 1579 in Dresden den Markgrafen Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach-Kulmach (1539–1603).