Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › klaus-fuchs-a-f17558a4/0002/0001Klaus Fuchs - DER SPIEGEL

    Klaus Fuchs, 49, einst Atomspion in England, jetzt Direktor am sowjetzonalen Atomforschungsinstitut in Rossendorf bei Dresden, erschien erstmals auf DDR-Fernsehschirmen: Er diskutierte mit dem DDR ...

  2. Klaus Fuchs, Kernphysiker und Atomspion (Todestag 28.01.1988) WDR ZeitZeichen. 28.01.2013. 14:38 Min.. Verfügbar bis 26.01.2053. WDR 5.. Wer sich im 20. Jahrhundert mit Kernphysik beschäftigte ...

  3. www.spiegel.de › politik › klaus-fuchs-a-d34a4272/0002/0001Klaus Fuchs - DER SPIEGEL

    Klaus Fuchs, 47, verurteilter deutsch englischer Atomspion des Kremls, zur Zeit Häftling Nr. 3492 des Gefängnisses von Wakefield, vertraute einem Mithäftling an, er habe durch Überlegungen und ...

  4. Interview mit Kernphysiker Klaus Fuchs zur Nutzung von Kernenergie. 19.02.1962 ∙ Aktuelle Kamera ∙ ARD. Merken. Interview mit Klaus Fuchs (Kernphysiker Zentralinstitut für Kernphysik Dresden-Rossendorf) über seine wissenschaftliche Arbeit bei der Forschung zur friedlichen Nutzung der Kernenergie. Mehr anzeigen. Bild: Deutsches Rundfunkarchiv.

    • 3 Min.
  5. Klaus Fuchs - Atomspion. BR Deutschland Frankreich 1989/1990 Dokumentarfilm.

  6. „Ein Zweiteiler wie „Klaus Fuchs – Geschichte eines Atomverrats“ würde in der heutigen Fernsehlandschaft nicht mehr produziert werden. Ohne viel Schnickschnack führt uns Ludwig Cremer unvermittelt in das hochkomplexe und anspruchsvolle Milieu zwischen Kernphysik und Atomspionage, lässt uns teilnehmen an den dialoglastigen Scharmützeln zwischen einem naiven Idealisten und einem ...

  7. Im Zuge der Ermittlungen stieß man schließlich auf den Physiker Klaus Fuchs, der 1950 verhaftet wurde. Die Richter verurteilten ihn zu einer 14-jährigen Gefängnisstrafe, die er zu zwei Dritteln verbüßte. Die von Fuchs übermittelten Baupläne für die Atombombe ersparten den Russen vermutlich fünf Jahre Entwicklungsarbeit.