Yahoo Suche Web Suche

  1. fom.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Albertus-Universität Königsberg: Ihre Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871-1945). Band 1: 1871-1918 | Tilitzki, Christian | ISBN: 9783050043128 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Gebundenes Buch
  2. Gräfe und Unzer, Königsberg 1928. Manfred Komorowski: Das Schicksal der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, in: Bibliothek Forschung und Praxis. Band 4 (1980), Seiten 139–154 Volltext; Gerhart Lohse: Die Bibliotheksdirektoren der ehemals preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen 1900-1985, Köln, Wien 1988, S. 106 ...

  3. Amtliches Verzeichnis des Personals und der Studierenden der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. - Nachgewiesen SH 1835 - WH 1843/44; SS 1844 - SS 1907 = Nr. 30-156; WS 1907/08 - WS 1921/22, 1875/76, WS = Nr. 93 . Mehr anzeigen Weniger anzeigen. K ...

  4. Kategorie. : Hochschullehrer (Albertus-Universität Königsberg) Hochschullehrer der Albertina (Königsberg) Commons: Hochschullehrer (Albertus-Universität Königsberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.

  5. Albertus-Universität zu Königsberg in Pr. Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 1. Die Immatrikulationen von 1544-1656. Duncker & Humblot, Leipzig 1910. Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek, Digitalisat der ULB Düsseldorf.

  6. Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 2. Die Immatrikulationen von 1657-1829. Duncker & Humblot, Leipzig 1911/12. Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek, Digitalisat der ULB Düsseldorf; Georg Erler: Die Matrikel der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr., Band 3. Verzeichnis der Namen und ...

  7. Der sechzehnjährige Hoffmann begann 1792 aus familiärer Tradition das Studium der Rechte an der Albertus-Universität Königsberg, ebenso wie sein Freund Hippel. Der zur gleichen Zeit an der Universität lehrende Philosoph Immanuel Kant übte auf Hoffmann selbst keinen größeren Einfluss aus.