Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eleonore d'Olbreuse (1639-1722) "Eleonore d’Olbreuse, vollständiger französischer Name Éléonore Desmier d’Olbreuse (* 3. Januar 1639 im Schloss von Olbreuse nahe La Rochelle; † 5. Februar 1722 in Celle), war eine Tochter Alexanders II. Desmier, Marquis d’Olbreuse, und der Jacquette geborene Poussard de Vandré.

  2. The Castle of Olbreuse is known for its affiliation with Protestantism, specifically Calvinism, in the sixteenth century. At the time the castle belonged to a branch of the Desmier family, the Desmier of Olbreuse. In the early eighteenth century the castle belonged to Éléonore Desmier d'Olbreuse, daughter of Alexandre Desmier of Olbreuse ...

  3. Der spätere Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Georg-Wilhelm, verpflichtet sich, niemals zu heiraten. Doch dann lernt er die Hugenottin Eleonore D’Olbreuse kennen.

  4. (24 von 38) Desmier d'Olbreuse, Eleonore 1639-1722, Ehefrau von Georg Wilhelm von Braunschweig

  5. bensabend, Tod und Beisetzung der Eléonore d’Olbreuse und ihrer Tochter, in: Mächtig verlockend. Frauen der Welfen. Eléonore d’Olbreuse 1639-1722 Herzogin von Braun-schweig-Lüneburg. Sophie Dorothea 1666-1726 Kurprinzessin von Han-nover. Begleitband zur Ausstellung des Residenzmuseums im Celler Schloss vom 16. Februar bis 15. August ...

  6. Éléonore Desmier d'Olbreuse (3. ledna 1639, Deux-Sèvres, Francouzské království – 5. února 1722, Celle, Prusko) byla francouzská šlechtična. Sňatkem s Jiřím Vilémem Brunšvicko-Lüneburským se stala Brunšvicko-lüneburskou vévodkyní a byla též matkou Žofie Dorotey z Celle , manželky krále Jiřího I.

  7. Seit 1664 hatte Georg Wilhelm eine Mätresse, die Französin Eleonore d’Olbreuse (1639–1722). Sie war eine Hugenottin aus altem, aber niederem französischem Adel. Entgegen seinem Eheverzichtsversprechen heiratete er sie Ende April 1674 in morganatischer Ehe, also „zur linken Hand“.