Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Juni 2016 · Heinrich VIII. hat England auf den Weg der Reformation geführt, aber auch 70.000 Untertanen hinrichten lassen - unter ihnen zwei seiner Ehefrauen. Heute vor 525 Jahren wurde der berüchtigte ...

  2. 4. Feb. 2022 · Größenwahn. Ein Unfall bei einem Turnier hat verheerende Auswirkungen auf Heinrich VIII. Der einst athletische Herrscher wird zu einem von Schmerzen geplagten Tyrannen. Thomas Howard, 3. Duke of ...

  3. 8. Feb. 2023 · Heinrich VIII. versprach den Aufständischen, sie zu begnadigen, und dankte ihnen dafür, dass sie die Probleme angesprochen hatten. Aske teilte den Rebellen mit, dass sie erfolgreich gewesen seien und sich auflösen und nach Hause gehen könnten. Heinrich sah die Rebellen als Verräter an und fühlte sich nicht verpflichtet, sein Versprechen zu halten. Als es nach Heinrichs ...

  4. Heinrich VIII von England. Geboren am 28. Juni 1491 in Greenwich, England, folgte Heinrich im Alter von 18 Jahren, also 1509 seinem Vater bei dessen Tod auf den Thron nach und wurde König von England. Nur kurze Zeit später heiratete er seine erste Frau, Katharina von Aragonien, die die Tochter des katholischen Königs von Spanien war.

  5. Die sechs Frauen von Heinrich VIII. Dieses Buch steht im Regal Geschichte . Dieses Buch hat eine Druckversion . Es ist eine PDF-Version dieses Buches vorhanden. Sechs völlig unterschiedliche Frauen, die nur eines gemeinsam hatten. Sie waren mit dem englischen König Heinrich VIII. verheiratet. Für zwei von ihnen endete diese Beziehung tödlich.

  6. 6. Dez. 2012 · Heinrich VIII. wird gerne als blutrünstiger, Gattinen mordender Gewaltherrscher porträtiert, ließ er doch unter anderem zwei von sechs Ehefrauen köpfen. Sabine Appels Biografie betrachtet den ...

  7. Schließlich verliert Heinrich VIII. die Geduld und läßt 1533 die Auflösung seiner Ehe von einem Kirchengericht absegnen. Er heiratet die (1536 hingerichtete) Hofdame Anne Boleyn. Der Papst schließt Heinrich VIII. aus der Gemeinschaft der Gläubigen aus. Daraufhin läßt dieser das englische Parlament 1534 die „Suprematsakte ...