Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Herzogin zu Mecklenburg [-Strelitz], bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz ), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen . Zeitgenossen beschrieben sie als schön und anmutig, ihre ...

  2. Friederike, genannt Filzis oder Filsis [1], war eine Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig Karl von Preußen (1773–1796) aus dessen Ehe mit Friederike (1778–1841), Tochter des Herzogs Karl II. zu Mecklenburg. Friederike war eine Nichte des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. sowie von Königin Luise .

  3. Luise Amalie war die zweite Tochter von Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und dessen Gemahlin Prinzessin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel geboren. Der Hof des Vaters war sehr bescheiden für die damaligen Verhältnisse, dennoch verbrachte sie eine glückliche Kindheit auf Schloss Salzdahlum.

  4. Anna Amalie von Preußen. Anna Amalia von Preussen (Anna Amalia of Prussia) was the youngest sister of King Frederic II (the Great) of Prussia (1712-86, r.1740-86). She was one of 14 children of King Frederic William I (the Soldier King) of Prussia (1688-1740, r.1713-1740). Her uncle was King George I of England.

  5. Satz: Andante cantabile caterva musica Anna Amalia Prinzessin von Preußen: Marsch für Cembalo Wilhelm Krumbach (Cembalo) Friedrich II. (Preußen): Konzert für Flöte, Streicher und Basso ...

  6. Anna Amalie von Preußen aus classic. Anna Amalie von Preußen. Prinzessin Anna Amalie von Preußen (* 9 November 1723 in Berlin; † 30 March 1787 ibid.) was a German composer and the youngest sister of Frederick the Great. She was abbess of Quedlinburg Abbey from 1756 to 1787.

  7. Amalie, Preußen, Prinzessin Äbtissin, Komponistin. Geboren: 9. November 1723 Gestorben: 30. März 1787 ... Anna Amalia von Preußen; Alle Objekte (8) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Bibliothèque ...