Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Juli 2021 · Es gab Uniformen und Umzüge. Der Poet ließ sich täglich feiern und als „Duce“ (Führer) anpreisen. Der Spuk war bald vorbei. Aber er war ein Vorspiel für die totalitären Herrschaftsformen ...

  2. 1889. 20. April: Adolf Hitler wird als Sohn des Zollbeamten Alois Hitler (bis 1877 Schicklgruber) und seiner Frau Klara (geb. Pölzl) in Braunau am Inn (Oberösterreich) geboren. Besuch der Realschule in Steyr. 1903. Tod des Vaters. 1905. Hitler verlässt die Realschule ohne Abschlussexamen und kehrt nach Linz zurück.

  3. Unter Führerkult versteht man allgemein die übertriebene Verehrung eines (politischen) Führers. Ein Führerkult ist außerdem davon gekennzeichnet, dass seine Anhänger*innen ihre gesamte Hoffnung auf die Autorität dieser einen Person setzen. Der Personenkult um Adolf Hitler gilt als besonders ausgeprägtes Beispiel für den Führerkult.

  4. "Wenn das der Führer wüßte", war ein geflügeltes Wort, das diese Ablenkung und Selbsttäuschung zum Ausdruck brachte. Der Mythos des Retters und Führers war ideologisch und massenpsychologisch tief verwurzelt. Er berührte sich mit älteren Mythen und Denkweisen aus der Lebenswelt von Monarchie, Militär und Jugendbewegung. Daher neigten ...

  5. de.wiktionary.org › wiki › FührerFührer – Wiktionary

    IPA: [ ˈfyːʁɐ] Hörbeispiele: Führer ( Info) Reime: -yːʁɐ. Bedeutungen: [1] leitende Person in einer Organisation, Vereinigung oder Bewegung. [2] Person, die Touristen Sehenswürdigkeiten zeigt und erklärt. [3] historisch, kein Plural: Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war.

  6. 9. Sept. 2022 · Das Wort "Führer" ist in Deutschland unmittelbar mit Adolf Hitler verknüpft. Wenn das Wort, in welchem Kontext auch immer, fällt, sehen viele Deutsche schwarz-weiße Bilder vor ihrem inneren ...

  7. 28. Dez. 2017 · Learn how the "Führerprinzip" shaped the Nazi regime and its military operations. Explore the historical and ideological origins of this leader principle.