Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com – offizielle Seite – Hotel. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 1774 war Ludwig XVI. (der Sechzehnte) König von Frankreich. Wie seine Vorgänger regierte er "absolutistisch". Das bedeutet, dass er sich für allmächtig und den Stellvertreter Gottes auf Erden hielt. Seine Entscheidungen waren Gesetz und durften von niemandem in Frage gestellt werden. Prunkvoll lebte der König im Luxus.

  2. 24. Aug. 2017 · Am 21. Januar 1793 stirbt der französische König Ludwig XVI. unter den Augen der Öffentlichkeit durch die Guillotine. Ein Höhepunkt der Französischen Revolution, die mit dem Sturm auf die ...

  3. Lebensdaten 1754 – 1793 Beruf/Funktion König von Frankreich Konfession keine Angabe Normdaten GND: 118574949 | OGND | VIAF: 212882453 Namensvarianten. Ludwig XVI. Capet, Louis

  4. Frankreich hat Ludwig XIV. viel zu verdanken. Auch wenn er sein Volk bluten ließ, der Sonnenkönig schuf prachtvolle Paläste und förderte die Künste. Über seinen Tod ist wenig bekannt.

  5. Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra. 1710–1715 war er Herzog von Anjou . Vom Volk wurde er „der Vielgeliebte“ (französisch le Bien-Aimé) und später „der Ungeliebte“ (französisch le Mal-Aimé) genannt.

  6. Für Ludwig XVI gab es nur eins, nämlich die Steuern zu erhöhen. Dazu musste er die Generalstände einberufen, die für die Steuerbewilligung zuständig waren: Vertreter des Adels und der Geistlichkeit und der Dritte Stand, der aus Bürgern und Bauern bestand, aber nur über 300 Abgeordnete verfügte und somit immer überstimmt werden konnte ...

  7. 15. März 2013 · Von Necker gedrängt, stimmt Ludwig XVI. einer ungeheuren Neuerung zu: Der Dritte Stand, der 96 Prozent des französischen Volkes vertritt, erhält so viele Abgeordnete wie die beiden oberen Stände zusammen. In den Salons, auf den Straßen, sogar in den Bauerndörfern wird heftig diskutiert, um die Beschwerden zu formulieren, die die Abgeordneten zur Sprache bringen sollen.