Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen. * 23. April 1828 in Dresden. † 19. Juni 1902 in Sibyllenort. König von Sachsen (1873–1902) Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.

  2. Der Altenburger Prinzenraub, auch Sächsischer Prinzenraub genannt, ist ein historisches Ereignis der sächsisch-thüringischen Geschichte. Der Junker Kunz von Kauffungen entführte in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 [1] die 14- und 12-jährigen Prinzen Ernst und Albrecht, die im späteren Lebensalter als Begründer der Länder Thüringen und ...

  3. Helene war das zweite Kind und die einzige Tochter von Herzog Georg zu Mecklenburg [-Strelitz] (1824–1876) und dessen Frau, Großfürstin Katharina von Russland (1827–1894), der Tochter von Großfürst Michael Pawlowitsch Romanow und Enkelin von Zar Paul I. Ihre Brüder waren Herzog Georg Alexander und Herzog Carl Michael. [1]

  4. Prinzessin von Hessen-Kassel, im Jahre 1804 (Bildnis von Josef Maria Grassi) Karoline Amalie (* 11. Juli 1771 in Hanau; † 22. Februar 1848 in Gotha) war als Gemahlin Herzog Augusts Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg und genoss insbesondere aufgrund ihres wohltätigen Wirkens große Achtung.

  5. Ernst war der älteste Sohn von Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld und Prinzessin Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg, der letzten legitimen Nachkommin des gleichnamigen Fürstenhauses. Der Altersunterschied zwischen den beiden Ehepartnern war erheblich. Zum Zeitpunkt der Eheschließung am 31. Juli 1817 war die Braut 16 Jahre alt, der ...

  6. Albert I, Duke of Saxony (ca. 1175–1260) Albert II, Duke of Saxony (ca. 1250–1298) Albert III, Duke of Saxony (1443–1500) Prince Albert of Saxony, Duke of Teschen (1738–1822) Albert von Sachsen (born 1934) (1934–2012) Albert of Saxony (philosopher) (1316–1390) Albert of Saxe-Wittenberg (disambiguation) Albert of Saxe-Altenburg (1843 ...