Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648. Während seiner langen Regierungszeit versuchte er wiederholt erfolglos, durch kriegerische Mittel – vor allem im Dreißigjährigen Krieg – den dänisch-norwegischen ...

  2. Friedrich II. von Dänemark. Friedrich II. (von Hans Knieper, 1581) Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

  3. Louise von Dänemark. Pastellmalerei von Jean-Baptiste Perronneau. Louise von Dänemark und Norwegen (* 20. Januar 1750 in Schloss Christiansborg, Kopenhagen, Dänemark; † 12. Januar 1831 in Schloss Gottorf, Schleswig) war eine Prinzessin von Dänemark und Norwegen sowie durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel .

  4. Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) Friedrich IV. (auch Frederik IV., * 11. Oktober jul. / 21. Oktober 1671 greg. in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst .

  5. Christian VII. von Dänemark, Gemälde von Jens Juel, 1789. Christian VII. (* 29.Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent. Er war König von Dänemark und Norwegen von 1766 bis 1808 und Herzog von Schleswig und Holstein sowie von 1766 bis zum Vertrag von Zarskoje Selo 1774 Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

  6. Friedrich IV. (auch Frederik IV., * 11. Oktober jul. / 21. Oktober 1671 greg. in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen ...

  7. Dorothea trug jedoch zeitlebens den Titel einer Erbin von Dänemark, Schweden und Norwegen. Ihr Onkel unstützte ihren Anspruch wenigstens theoretisch, schloss dann aber 1544 einen Vertrag mit Christian III., in dem er diesen als rechtmäßigen König von Dänemark und Norwegen anerkannte. Im selben Jahr 1544 wurde Friedrich Pfalzgraf und ...