Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neher, Johann Georg KURZBESCHREIBUNG Schweizer Industrieller GEBURTSDATUM 25. März 1788 GEBURTSORT Musbach: STERBEDATUM 27. November 1858 STERBEORT Schaffhausen : Diese Seite wurde zuletzt am 18. Oktober 2022 um 10:55 Uhr bearbeitet. Der ...

  2. Johann Georg II. (* 24. Juli 1665 in Friedewald; † 10. November 1698 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und entstammte der ernestinischen Linie des Hauses Wettin . Johann Wilhelm wurde als Sohn des Herzogs Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach und dessen Ehefrau Johanetta von Sayn-Wittgenstein geboren.

  3. Leben. Johann Georg war ein Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (1585–1656) aus dessen zweiter Ehe mit Magdalena Sibylle (1586–1659), Tochter des Herzog Albrecht Friedrich von Preußen . Seine Regierungszeit war von dem wirtschaftlichen Wiederaufbau Sachsens nach dem Dreißigjährigen Krieg geprägt. Die Wirtschaft belebte ...

  4. Angesichts seiner langen Regierungszeit kommt dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (reg. 1611–1656) in dieser Phase der europäischen Geschichte eine besondere Bedeutung zu. Die ältere Forschung hat die Person und Politik Johann Georgs I. meist kritisch gesehen. Aufgrund ihres defensiven und ausgleichenden Charakters wird die sächsische Politik im Dreißigjährigen Krieg in ...

  5. Johann Georg Starcke (* um 1630 in Magdeburg; † 5. Dezember 1695 in Dresden ) war ein sächsischer Architekt und kursächsischer Baubeamter. Er verband italienische und französische Architektureinflüsse und gilt als eine führende Künstlerpersönlichkeit bei der Formierung einer barocken Zivilarchitektur in Sachsen.

  6. Johann Georg Dittrich (* 11. April 1783 in Gotha; † 10. März 1842 in Gotha) war ein deutscher Pomologe und Koch. Leben. Er begann zunächst als Lehrling in der Hofküche von Gotha und ging nach seiner Ausbildung als Koch nach Kopenhag ...

  7. Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller. Er war langjähriger Leiter des Blindeninstitutes in Breslau. Leben. ...