Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Aug. 2021 · Kinder, Jugendliche & Erwachsene haben ein Recht am eigenen Bild. Sie dürfen selbst entscheiden, ob und wo Aufnahmen von ihnen veröffentlicht werden. Ihre Zustimmung ist nur in wenigen Ausnahmefällen nicht notwendig. Wer das Recht am Bild missachtet, begeht eine Straftat und riskiert eine Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren.

  2. Die Eigenvektoren sind nur bis auf einen Faktor bestimmt. Wenn ein Eigenvektor ist, dann ist auch mit beliebigem Eigenvektor. Ist ein Eigenwert der invertierbaren Matrix zum Eigenvektor so ist Eigenwert der inversen Matrix von zum Eigenvektor. Sind die Eigenwerte der Matrix so gilt.

  3. Jeder soll selbst darüber entscheiden können, ob und wie das eigene Bildnis öffentlich dargestellt wird. Bei dem Recht am eigenen Bild handelt es sich um das wichtigste besondere Persönlichkeitsrecht. Es ist spezialgesetzlich geregelt. Persönlichkeitsrechte - Illustration - Recht am eigenen Bild (infografiker.com) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/.

  4. Eigen Rechter ist bei Facebook. Tritt Facebook bei, um dich mit Eigen Rechter und anderen Nutzern, die du kennst, zu vernetzen. Facebook gibt Menschen die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und die Welt...

  5. 26. Sept. 2023 · Wesches Argument läuft laut Ribi darauf hinaus, dass die Natur eigene Rechte benötigt, damit Nachhaltigkeit sich durchsetzt. Um das zu plausibilisieren, denke Wesche den Eigentumsbegriff neu. Soweit so gut, meint der Rezensent, der am Ende freilich nicht überzeugt ist. Denn wie will die Natur, fragt er, ihre Rechte einklagen? Das geht nur ...

  6. Weitere Informationen zu Ihren Rechten als Zeugin oder Zeuge finden Sie hier. Natürlich kann man die Polizei auch ohne Nennung der Personalien als „anonyme Hinweisgeberin“ oder als „anonymer Hinweisgeber“ über einen Sachverhalt informieren. Aber der Beweiswert solcher Hinweise ist geringer, weil die Angabe der Personalien insbesondere ...

  7. 15. Nov. 2022 · Mit der Ratifizierung hat sich die Bundesrepublik dazu verpflichtet, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern. Dabei gelten in Deutschland alle Menschen bis 18 Jahre als Kind. Das Kindeswohl muss bei allen staatlichen Entscheidungen, die Kinder betreffen, als "vorrangiger Gesichtspunkt" berücksichtigt werden. Dieses ...