Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzessin Elisabeth Marie Friederike Amalie Agnes von Anhalt war ein Mitglied des Hauses der Askanier und durch Heirat letzte Großherzogin von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz. For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Elisabeth von Anhalt (1857–1933) .

  2. Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg (* 24. Juni 1485 im Schloss Nyborg auf Fünen; † 10. Juni 1555 in Berlin) war die Tochter von König Johann von Dänemark, Norwegen und Schweden und seiner Ehefrau Königin Christine. Durch Heirat mit Joachim I. wurde sie 1502 Kurfürstin von Brandenburg. Als sie sich 1527 [1] zur neuen Lehre Martin ...

  3. Der 1349 geschlossenen Ehe mit Elisabeth von Leuchtenberg († 25. Juli 1361), Tochter des Landgrafen Ulrich I. von Leuchtenberg (1293–1334) und dessen Ehefrau Anna von Zollern-Nürnberg († 1340), entstammten vier beurkundete Kinder: Elisabeth (* 1351; † 24. April 1397); ⚭ (um 1366) Johann II. von Anhalt-Köthen (* um 1340

  4. 12. Jan. 2020 · Elisabeth von Anhalt (1563-1607) "Elisabeth von Anhalt (* 15. September 1563 in Zerbst; † 8. November 1607 in Crossen) war eine Prinzessin von Anhalt und durch Heirat vom 6. Oktober 1577 bis zum Tod ihres Gemahls am 18. Januar 1598 Kurf ...

  5. 15. Apr. 2024 · War eine Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt und dessen erster Ehe mit Agnes von Barby. War eine Prinzessin von Anhalt und durch Heirat Kürfürstin von Brandenburg. Elisabeth wurde am 6. Oktober 1577 im Jagdschloß Letzingen die dritte Ehefra des fast 40 Jahre älteren Kürfürsten Johann Georg von Brandenburg.

  6. Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst (-Dornburg) am 24. Oktober 1712 in Gottorp. geschlossen am 8. November 1727 in Fecheln (heute Vechelde) am 30. Mai 1760 in Paris. am 22. Dezember 1760 in der Schlossgruft, seit 1948 Gruft in St. Bartholomäi.

  7. Elisabeth Neubert Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reilstraße 72 06114 Halle (Saale) E-Mail: Elisabeth.Neubert@lau.mlu.sachsen-anhalt.de Tab. 16.2: Checkliste der Regenwürmer in Sachsen-Anhalt Zusätzliche Abkürzung: Nachweis N & T von Neubert und Tischer im Rahmen der Untersuchungen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen ge-