Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.kino-zeit.de › personen › uli-edel-1Uli Edel | Kino-Zeit

    Uli Edel wurde am 11. April 1947 in Neuenburg am Rhein geboren. Er studierte Germanistik und Theaterwissenschaft, bevor er an die Münchner Hochschule für Fernsehen und Film wechselte. Dort drehte er seine ersten Kurzfilme. Sein Kommilitone und Freund Bernd Eichinger kümmerte sich dabei um die Produktion. 1981 realisierte Uli Edel als Regisseur, wieder gemeinsam mit Bernd Eichinger als ...

  2. Der Palast (Fernsehserie) 27. Dez. 2021 auf ZDFmediathek. Der Palast ist eine deutsche Fernsehserie. Der erste Staffel wurde am 27. Dezember 2021 in der ZDF-Mediathek veröffentlicht und am 3., 4. und 5. Januar 2022 in Doppelfolgen zeitgleich im ZDF und ORF gesendet. Im April 2024 bestätigte das ZDF die Verlängerung um eine zweite Staffel mit ...

  3. 25. Sept. 2008 · Der Baader Meinhof Komplex ist ein Film von Uli Edel mit Martina Gedeck, Moritz Bleibtreu. Synopsis: Ende der 1960er Jahre entwickelt sich aus dem Protest gegen die Elterngeneration und ihre Nazi ...

    • 3 Min.
  4. Ostende – 1936 ist ein Film von Uli Edel mit Lars Eidinger, Stefan Kurt. Synopsis: Irmgard Keun (Ella Rumpf) trifft im Sommer 1936 im Exil in Ostende auf eine Gruppe Intellektueller, unter denen ...

  5. 27. Dez. 2002 · Julius Caesar ist ein Film von Uli Edel mit Jeremy Sisto, Richard Harris. Synopsis: Nachdem der adlige Optimat Sulla (Richard Harris) in Rom die Macht übernommen hat und den jungen Julius Caesar ...

  6. Tony Curran: König Uthers Hauptmann. Die Nebel von Avalon (Originaltitel: The Mists of Avalon) ist ein zweiteiliger Fernseh- Fantasyfilm des deutschen Regisseurs Uli Edel aus dem Jahr 2001. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Marion Zimmer Bradley aus dem Jahr 1983 und erzählt die Geschichte der Frauen aus der Artus -Sage.

  7. 3. Jan. 2022 · Regisseur Uli Edel (Der Club der singenden Metzger, Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo) verzichtet darauf, auch mal ein bisschen hinter die Kulissen zu blicken und präsentiert reihenweise Klischees, die den Themen nicht gerecht werden.