Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles William Ferdinand of Brunswick was the duke of Brunswick-Lüneburg-Wolfenbüttel, a Prussian field marshal, and an enlightened ruler. Though he was Frederick II the Great’s nephew and favourite disciple, Charles proved to be less than successful in his military career, being defeated by

  2. Unzelmann: Karl Wilhelm Ferdinand U., Schauspieler und Sänger, wurde am 1. Juli 1753 in Braunschweig geboren und am dortigen Carolinum erzogen. Wider den Willen seiner Angehörigen wandte er sich der Bühne zu und trat im J. 1771 bei der Barzantischen Gesellschaft in Schwerin als Mitglied ein, um in Güstrow als Graf von Reichenbach im ...

  3. Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig ...

  4. Karl Wilhelm Ferdinand stand als Feldmarschall in preußischen Diensten. Im Ersten Koalitionskrieg hatte er 1792–1794 den Oberbefehl über die alliierte Armee inne. In Erinnerung blieb er dabei vor allem durch das Manifest des Herzogs von Braunschweig vom 25. Juli 1792, das die revolutionären Franzosen einschüchtern sollte, jedoch das Gegenteil erreichte und den Tuileriensturm auslöste ...

  5. Im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges der europäischen Monarchien gegen das revolutionäre Frankreich ließ der preußische Oberbefehlshaber Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel am 25. Juli 1792 das nach ihm benannte Manifest des Herzogs von Braunschweig veröffentlichen.

  6. Erbprinz Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig bot ihm im September 1769 die Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel an. Er nahm an, zu einem Jahreseinkommen von 600 Talern, und bezog seine erste Wohnung im Schloss, das nach dem Wegzug des Wolfenbütteler Hofes nach Braunschweig (1753) leer stand. Die Stellung an der berühmten Bibliothek hatte für Lessing den großen Reiz, sich von seinen ...

  7. Karl Wilhelm Ferdinand (* 22. Juni 1821, † 1897), auf Wunsch der Mutter Kaufmann, dann Bankier in Paris und Amsterdam, ⚭ Julie Schöffer (1839–1917), Eltern des Ministers Carl Heinrich Becker (1876‒1933), Großeltern des Bildungsforscher Hellmut Becker (1913‒1993) [16]