Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Stritt, 1890 Marie Stritt (* 18. Februar 1855 in Schäßburg, Siebenbürgen, Kaisertum Österreich als Marie Bacon; † 16. September 1928 in Dresden) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Frauenrechtlerin, die sich als Präsidentin des Bundes Deutscher Frauenvereine für die Abschaffung des § 218 einsetzte. 41 Beziehungen.

  2. Marie Stritt - eine "kampffrohe Streiterin" in der Frauenbewegung : (1855 - 1928) Blatt mit Liedtext und Widmung an Auguste Schmidt. Fotogalerie Protagonistinnen der Frauenbewegung. Alle Objekte (3)

  3. Marie Stritt Marie Stritt, 1890 Marie Stritt (* 18.Februar 1855 in Schäßburg, Siebenbürgen, Kaisertum Österreich als Marie Bacon; † 16. September 1928 in Dresden) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Frauenrechtlerin, die sich als Präsidentin des Bundes Deutscher Frauenvereine für die Abschaffung des § 218 einsetzte.

  4. Stritt, Walter Wenrich, Michael Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  5. ro.wikipedia.org › wiki › Marie_StrittMarie Stritt - Wikipedia

    Marie Stritt este considerată drept deschizătoare de drumuri a mișcării feministe germane. Și știa cum să se impună. Deja acum peste 100 de ani, portretul ei apărea pe coperta faimoasei reviste ilustrate de masă "Berliner Illustrierten Zeitung". Asta era în iunie 1904, cu ocazia deschiderii Congresului INternațional al Femeilor, al cărei președintă a fost în calitate de ...

  6. Ulrike Helmer Verlag 2005; 294 S.; pb., 29,90 €; ISBN 3-89741-178-4. Marie Stritt war zu Lebzeiten eine der bekanntesten Protagonistinnen der bürgerlichen Frauenbewegung. Heute ist die einflussreiche Frauenrechtlerin auch in feministischen Kreisen nur wenig bekannt. Die Autorin legt erstmals eine politische Biografie Stritts vor.

  7. Marie Stritt arbei­te­te zunächst erfolg­reich als Schau­spie­le­rin. Nach ihrem Büh­nen­ab­schied wohn­te sie in Dres­den, wo sie in der Frau­en­be­we­gung aktiv wur­de. Sie grün­de­te 1894 die ers­te deut­sche Frau­en­rechts­schutz­stel­le und pro­tes­tier­te gegen den Ent­wurf des BGBs. Von 1899 bis 1910 war sie Vor­sit­zen­de des Bun­des Deut­scher Frau ...