Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. März 2012 · Wenige Wochen vor seinem Tod im August 2008 veröffentlichte Mahmoud Darwish in der in London erscheinenden Zeitung Al-Quds al-arabi sein langes Gedicht „Der Würfelspieler“. Bereits mit den ersten Versen setzt Mahmoud Darwish zu einer schonungslosen Selbstbefragung an, jenem Sich-selbst-in-Frage-stellen, das sein Spätwerk bestimmte.

  2. Mahmud Darwisch gilt als eine der wichtigsten poetischen Stimmen Palästinas und als einer der populärsten arabischen Lyriker der Gegenwart. Seine Gedichte werden wie Volkslieder gesungen, seine Lesungen ziehen Tausende in ihren Bann. Auch wenn Mahmud Darwisch als Symbol des palästinensischen Widerstands gilt, bleibt seine Lyrik stets auf ...

  3. I Come From There. “I Come From There” is one of the best-known poems of Mahmoud Darwish. This poem is about a speaker in exile. Through this piece, Darwish explores what it feels like to be far away from one’s homeland, suffering behind a prison’s cold walls, and memories that deeply pain the heart.

    • 1 Min.
  4. 9. Aug. 2023 · Mahmoud Darwish: Die Stimme Palästinas. 09.08.23 - 02:53. Vor 15 Jahren starb Mahmoud Darwish, einer der einflussreichsten zeitgenössischen Dichter*innen. In seinen Werken brachte er die Situation der Palästinenser*innen auf den Punkt. Dafür wird er bis heute gefeiert. #mahmouddarwish #poesie #palästina.

  5. *13.03.1941, Al-Barwa , Palästinensische Gebiete † 09.08.2008, Houston/Texas, Vereinigte Staaten Mahmud Darwisch wurde 1941 in dem heute nicht mehr existierenden galiläischen Dorf al-Barwa geboren.

  6. Darwish lived for many years in exile in Beirut and Paris. He is the author of over 30 books of poetry and eight books of prose, and earned the Lannan Cultural Freedom Prize from the Lannan Foundation, the Lenin Peace Prize, and the Knight of Arts and Belles Lettres Medal from France. In the 1960s Darwish was imprisoned for reciting poetry and ...

  7. tannur. sikke. destegul. Nūrbakhshīyah. dervish, any member of a Ṣūfī (Muslim mystic) fraternity, or tariqa. Within the Ṣūfī fraternities, which were first organized in the 12th century, an established leadership and a prescribed discipline obliged the dervish postulant to serve his sheikh, or master, and to establish a rapport with him.