Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Jetzt online bestellen

      Bei uns finden Sie zahlreiche

      Produkte von namhaften ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Dez. 2017 · Emil Moritz Rathenau was born in Berlin, Germany, t he son of the wealthy Jewish merchant Moritz Rathenau (1800-1871) and his wife Therese (1815-1895), daughter of Josef Liebermann. He entered the “Wilhelmshütte” in Lower Silesia, owned by his uncle, as a volunteer after attending high school. After four years of practical training, he ...

  2. 26. Aug. 2019 · Die Elektrifizierung der Welt ging von Berlin aus, und der Funke schlug aus dem Denken eines Berliners, des Unternehmers Emil Rathenau. 1882 verkündete er seine Vision: Der elektrische Strom ...

  3. Emil Rathenau, Gründer der AEG, (1. Reihe, 5. von rechts) besucht am 12. September 1891 mit weiteren Prominenten das erste Drehstromkraftwerk in Lauffen am Neckar, das für die Internationale Elektrotechnische Ausstellung installiert wurde. Emil und Mathilde Rathenau (1881) Emil Rathenau - portraitiert von seinem Cousin Max Liebermann.

  4. 20. Sept. 2019 · Kaum ein Mensch hat den Ortsteil Oberschöneweide so geprägt wie Emil (1838-1915), Erich (1871-1903) und Walther Rathenau (1867-1922).

  5. Rathenaus künstlerisch veranlagte Mutter, eine starke Persönlichkeit, kam aus einer reichen jüdischen Bankiersdynastie in Frankfurt am Main. Ihre Mitgift half dem Vater aus dem Krisenstrudel heraus, half beim Aufbau der AEG. Wie selbstverständlich sah Emil Rathenau in seiner Nachfolge den Sohn.

  6. Lebenslauf Doppelbildnis auf der Rückseite eines Briefumschlags (links Rathenaus jüngeren Bruder Erich Rathenau), 1890, Bleistift, 14,6×11,3 cm 1867Geboren am 29.9. in Berlin als Sohn des Maschinenfabrikanten Emil Rathenau und seiner Frau Mathilde, geb. Nachmann, Tochter eines Frankfurter Bankiers1883Gründung der »Deutschen Edison-Gesellschaft« (später AEG) durch den Vater Emil ...

  7. 6. Okt. 2015 · 2015 jährt sich der Tod von Emil Rathenau zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass ist eine neue Sonderausstellung entstanden, die bis zum 19. Oktober im Foyer des Ludwig Erhard Hauses zu sehen ist. Besucher haben von montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr die Gelegenheit, mehr über das Leben und Wirken Emil Rathenaus – einem der Gründungsväter der AEG und Wegbereiter der ...