Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Sept. 2016 · Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Jan-Carl Raspe.

  2. Am 18. Oktober 1977 waren Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe im Hochsicherheitstrakt der JVA Stuttgart nach ihren Suiziden tot aufgefunden worden, Irmgard Möller wurde mit vier Messerstichen in der Herzregion in die Chirurgische Klinik Tübingen geflogen und notoperiert.

  3. Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe werden in Tübingen obduziert. Der Reporter spricht von Nachrichtensperre. Pfarrer Ensslin fordert die Überführung seiner Tochter nach Bad ...

  4. Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich. Felix Kaul war 1971 Vertreter der Anklage im ersten durch die Bundesanwaltschaft geführten RAF-Verfahren. Werner Widera vertrat die Anklage im ersten "Stammheim-Prozess" gegen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins und Jan-Carl Raspe.

  5. Steckbrief von Jan-Carl Raspe. 24. Juli 1944. 18. Oktober 1977. Nach seiner Verhaftung am 1. Juni 1972 zusammen mit Andreas Baader und Holger Meins wurde Raspe im Stammheim-Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt. Während der sog. "Todesnacht von Stammheim" erschoss sich Raspe am 18.

  6. 4. Sept. 2007 · Rupert von Plottnitz verteidigte in Stammheim das RAF-Mitglied Jan-Carl Raspe und erlebte die Entstehung der "Stadtguerilla" in der 68er-Bewegung hautnah.

  7. Die intensive Fahndung der Polizei hat schließlich Erfolg: Im Juni 1972 können in verschiedenen Städten der Bundesrepublik mit Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Holger Meins (1941-1974) und Jan-Carl Raspe (1944-1977) die führenden Köpfe der ersten RAF-Generation festgenommen werden.