Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lothar Mendes German born director, producer, actor, and writer. Married to actress Dorothy Mackaill from 1926 to 1928. Like so many theatrically inclined Berliners of the teens and twenties, Lothar Mendes received his training under the watchful eye of Viennese impresario Max Reinhardt.

  2. director, writer. 79 years biography, photo, best movies and TV shows, news, birthday and age, Date of Death. «The Walls Came Tumbling Down» (1946), «Tampico ...

  3. www.filmportal.de › person › lothar-mendes_9636362c675343a18Lothar Mendes | filmportal.de

    Lothar Mendes Regie, Drehbuch. 19.05.1894 Berlin 25.02.1974 London, England, Großbritannien

  4. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Ilchmann, Lothar, Menden, *xx.xx.xxxx; Schacke, Horst, Menden, *xx.xx.xxxx. Der Übergang der vor Übernahme des Geschäfts im Betriebe des Geschäfts der EMS Industriemontage GmbH mit Sitz in Bottrop (Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 13955) entstandenen ...

  5. Regie führt der Schüler von Max Reinhardt, der Berliner Lothar Mendes. Für die Hauptrolle wurde der deutsche Schauspieler Conrad Veidt eingeladen, der in dem ersten deutschen Tonfilm «Das Land ohne Frauen» mitspielte. Veidt war ein Überzeugter Gegner der Nazis, dazu noch war er mit der Jüdin Ilona Prager verheiratet. Nach Hitlers Machtergreifung emigrierte das Ehepaar nach England. Ab ...

  6. Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738) Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; geboren vermutlich Februar oder März 1698 [1] in Heidelberg, Kurpfalz; gestorben am 4. Februar 1738 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

  7. Illusion is a 1929 American Pre-Code drama film directed by Lothar Mendes and written by Richard H. Digges Jr., E. Lloyd Sheldon and Arthur Chesney Train. The film stars Charles "Buddy" Rogers, Nancy Carroll, June Collyer, Kay Francis, Regis Toomey, Knute Erickson and Eugenie Besserer. The film was released on September 21, 1929, by Paramount ...