Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thriller von Franz Antel mit Ewald Balser und Barbara Rütting. Österreich, 1913. Der aufstrebende Hauptmann Angelis tritt in den Dienst von Oberst Redl, Chef der österreichischen Spionageabwehr.

  2. April 1955 in München, die österreichische Erstaufführung am 29. April 1955 in Wien. Franz Antel bezeichnete Spionage als einen seiner besten Filme. Als 1985 der Film Oberst Redl von István Szabó erschien, verglich er ihn in einer Stellungnahme in der Wiener Zeitung mit seinem eigenen und nannte den Szabó-Film eine „vollkommene ...

  3. Frau Wirtin bläst auch gern Trompete. Frau Wirtin bläst auch gern Trompete ist eine österreichisch-deutsch-italienische Filmkomödie aus dem Jahre 1969 von Franz Antel mit Terry Torday als Frau Wirtin, Harald Leipnitz als Ferdinand und Glenn Saxson als Freiherr von der Trenck in den Hauptrollen.

  4. Thriller von Franz Antel mit Ewald Balser und Barbara Rütting. Österreich, 1913. Der aufstrebende Hauptmann Angelis tritt in den Dienst von Oberst Redl, Chef der österreichischen Spionageabwehr.

  5. 11. Aug. 2007 · From Wikipedia, the free encyclopedia. Franz Antel (June 28, 1913 – August 11, 2007) was a veteran Austrian filmmaker. Born in Vienna, Antel worked mainly as a film producer in the interwar years. After World War II, he began writing and directing films on a large scale. In the late 1940s, 1950s and 1960s these were mainly comedies (romantic, slapstick, and/or musical) and K.u.k. films all ...

  6. 18. Sept. 2021 · Als Franz Antel 2007 94-jährig stirbt, hat er ein pralles Leben hinter sich. Ein zu pralles Leben, wie sich jetzt herausstellt, denn in dieser Biografie finden sich einige unschöne Flecken, die er sich während des NS-Regimes eingehandelt hatte und die Antel, der sich gerne als „unpolitisch“ bezeichnete, zeitlebens zu verbergen wusste.

  7. Apothekerstöchter. Erotikfilm von Franz Antel und Michel Caputo mit Sybil Danning und Christiane Maybach. Die Suche nach einem vermeintlichen Schatz aus Napoleons Zeiten in einem bayerischen Dorf ...