Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Preußische Akademie der Künste, Berlin. 1695-1875 Direktor (entspricht dem Präsidenten) 1696-1862 Sekretär 1697-1850 Rektor 1787-1849 Vizedirektor 1817-1828 Inspektor 1862-1945 Erster Ständiger Sekretär 1875-1945 Präsident 1875-1945 Stellvertretend ...

  2. Zur Geschichte. Bezeichnung und Standort der 1696 gestifteten Kurfürstliche Akademie der Künste änderten sich in den folgenden Jahrhunderten mehrfach. Von 1907 bis 1938 hatte sie als Preußische Akademie der Künste ihren Sitz im von Ernst von Ihne umgebauten und erweiterten Palais Arnim am Pariser Platz in Berlin-Mitte, dann im Kronprinzenpalais.

  3. Im Jahre 1993 erfolgte mit der Vereinigung der Akademien auch der Zusammenschluss der Archive. Die „Stiftung Archiv der Akademie der Künste“ wurde zum Träger zahlreicher Archivstandorte und der Überlieferung aus Ost und West. Mit dem Übergang in die Trägerschaft des Bundes im Jahre 2006 wurde die Stiftung aufgelöst und deren Bestände an die Akademie übertragen.

  4. Von 1986 bis 1993 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West), Sektion Literatur. ... 1996 Theaterpreis der Stiftung Preußische Seehandlung (postum) Scroll. Akademie der Künste Pariser Platz 4 10117 Berlin-Mitte Tel. 030 200 57-1000 Anfahrt. Archi ...

  5. Gottfried Benn. Am 2. Mai 1886 in Mansfeld/Westprignitz geboren, gestorben am 7. Juli 1956 in Berlin. Von 1932 bis 1945 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, Sektion für Dichtkunst. Von 1955 bis 1956 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West), Sektion Literatur. März bis Juni 1933 Kommissarischer Vorsitzender der ...

  6. Akademie der Künste, Hanseatenweg, 28.6.-3.11.2013. Die Akademie der Künste ehrte Rolf Szymanski 2013 mit zwei Einzelausstellungen. Von 1974 bis 1983 und von 1986 bis 1997 war der Berliner Bildhauer Direktor der Sektion Bildende Kunst sowie Akademie-Vizepräsident (1983–1986) an der Seite von Günter Grass. Eine kleine Auswahl seiner ...